Grossfürstin Olga Nikolajewna 1822-1892 aus dem Zarengeschlecht der
Romanovs, Tochter von Zar Nikolaus I. und seiner Frau Charlotte Prinzessin
von Preussen, spätere *Alexandra Feodorovna*.
Der württembergische Kronprinz Karl, 1823-1891, hatte Olga 1846
in Palermo kennen und lieben gelernt. Nach ihrer Hochzeit noch im selben
Jahr in St. Petersburg hielt das Paar am 23. September 1846 unter begeisterter
Teilnahme der Bevölkerung seinen feierlichen Einzug in Stuttgart.
Olga war nicht nur eine außerordentlich schöne, sondern auch
eine selbstsichere, intelligente und politisch ehrgeizige Frau. Bis
zur Thronbesteigung im Jahr 1864 wohnten Karl und Olga zurückgezogen
in der im Stil der italienischen Spätrenaissance erbauten Villa
Berg. Die besondere Liebe des Kronprinzenpaars galt der Architektur,
der Musik und der Malerei.
Als Königin von Württemberg, empfand sie die Rolle, die das Württembergischen
Königreich, im europäischen Machtgefüge spielte als unzureichend, um
dennoch den Anschein eines entsprechend wichtigen Reiches zu demonstrieren,
liess sie sich in einer representativen Pose malen, aufrecht vor dem
Hintergrund einer Landschaft in ihrem kostbaren Gewand das über und
über mit dicken, schweren Perlensträngen bestückt und bestickt ist,
mehrere Kaskakaden an Perlen-Schnüren sind weiterhin an der Corsage
befestigt die fast bis zur Hälfte ihrer Robe reichen.
6 Quasten sitzen noch drappiert im Tüll ebenfalls mit Broschen
und Perlenketten dekoriert.
Dazu trägt sie ein Perlen Diamant Diadem mit aussergewöhnlichen
Perlentropfen aufrecht angeordnet und eine grosse sehr schöne Perlenkette,
die Perlen-Liebhaberin hat ihren prachtvollen Perlenschatz grosszügig
und opulent zur Schau gestellt.
Die Zarentochter vererbte ihren Juwelenschatz an ihre Privaterbin, die
Herzogin Wera von Württemberg, Großfürstin von Rußland,
bis auf einen Anhänger, den sie einem Brustschmuck auf einem nicht
zeitgenössischen Bildnis der Herzogin Barbara, der Gemahlin von
Herzog Eberhard im Bart, hatte nachbilden lassen, mit einem großen
Karneol, einem großen Smaragd und kleineren Steinen in einer schweren
Goldfassung in Reinaissanceformen.
Ihrer Lieblingsschwester Marie wurde ebenfalls mit herrlichen
Perlen von Ihrem Vater dem Zaren als Mitgift ausgestattet als sie
1839 den Herzog Maximilian Joseph von Leuchtenberg heiratete.
Bald nach ihrer Ankunft im Königreich Württemberg engagierte
sich Olga auf sozialem Gebiet.
Nach der Reichsgründung von 1871, gegen die Olga angekämpft
hatte, konnte sie sich, wie auch ihr Mann, nur schwer mit der nun untergeordneten
Rolle des Königreichs Württemberg abfinden. Doch während
Karl immer mehr resignierte, bewahrte die Königin ihre Tatkraft
und erhob ihre Stimme laut und deutlich. Nicht ohne Grund machte gerade
ihr Gegenspieler Bismarck das Kompliment: "Die Königin ist
der einzige Mann am Stuttgarter Hof".
Überschattet war das Leben Olgas von ihrer Kinderlosigkeit. Da
sie sehr darunter litt, holte sie bereits 1863 mit Billigung Karls ihre
damals neunjährige Nichte, Großfürstin Wera Konstantinowa
aus Russland, die Tochter ihres Bruders Konstantin, an den württembergischen
Hof.
1870 wurde Wera von ihr adoptiert.
Die letzten Lebensjahre der Königin waren durch einen Skandal und
durch schwere Krankheit geprägt. 1888 sorgte die homophile Neigung
ihres Ehemannes für Furore.
Im Jahr 1891 starb der König und ein Jahr darauf folgte ihm Olga,
"die Königin vom Scheitel bis zur Sohle", wie eine ihrer
Hofdamen die Wirkung dieser eindrucksvollen, würdevollen Fürstin
auf die Menschen ihrer Umgebung beschrieb.
Baronin Eveline von Massenbach, Hofdame der Königin Olga von Württemberg
schrieb :
1864, im Dezember...
Winterhalter eingetroffen für die offiziellen Bilder.
Er ist unzufrieden mit der blauen Toilette: das hat der Tapezier konstruiert!".
Königin Olga wird trotz Unwillen des Malers in dem blauen Samt
Ballkleid mit Katharinenorden 1865 von ihm gemalt, die verkleinerte
Ansicht dieses Bildes
Baronon Eveline schreibt auch über die Zarin Marie Alexandrovna Zarin
Marie Alexandrowna >>
Das Tagebuch der Baronin Eveline von Massenbach;Hofdame
der Königin Olga von Württemberg;Hrg. Robert Uhland; W. Kohlhammer,
Stuttgart, 1987
Daughter of Nicholas I, Emperor of Russia and
Charlotte *Alexandra Feodorovna* Princess of Prussia -
spouse of Karl, King of Wuerttemberg,1823-1891
Magnificent pearls and large pearl strings, choker, pearl cascades
at the corsage and her Pearl-Diamond Tiara wore the Queen of Wuertemberg,
Winterhalter paint this picture in 1865.
Grand Duchess Olga Nikolaevna 1822-1892 from the Romanov dynasty, daughter of Tsar Nicholas I and his wife Charlotte Princess of Prussia, later *Alexandra Feodorovna*.
The Crown Prince of Württemberg, Karl, 1823-1891, met and fell in love with Olga in Palermo in 1846. After their wedding in St. Petersburg that same year, the couple made their ceremonial entry into Stuttgart on September 23, 1846, with the enthusiastic participation of the population.
Olga was not only an extraordinarily beautiful woman, but also a self-confident, intelligent and politically ambitious woman. Until their accession to the throne in 1864, Karl and Olga lived in seclusion in the Villa Berg, built in the style of the Italian late Renaissance. The Crown Prince couple's special love was architecture, music and painting.
As Queen of Württemberg, she felt that the role that the Kingdom of Württemberg played in the European power structure was insufficient, but in order to demonstrate the appearance of an equally important empire, she had herself painted in a representative pose, upright in front of a landscape background in her precious robe that is covered and embroidered with thick, heavy strands of pearls. Several cascades of pearl strings are also attached to the bodice, reaching almost halfway up her robe.
6 tassels are also draped in the tulle, also decorated with brooches and pearl necklaces.
She also wears a pearl diamond tiara with extraordinary pearl drops arranged upright and a large, very beautiful pearl necklace. The pearl lover has generously and opulently displayed her magnificent pearl treasure.
The Tsar's daughter left her treasure of jewels to her private heir, Duchess Vera of Württemberg, Grand Duchess of Russia, with the exception of a pendant that she had had replicated from a breastpiece on a non-contemporary portrait of Duchess Barbara, wife of Duke Eberhard im Bart, with a large carnelian, a large emerald and smaller stones in a heavy gold setting in Renaissance forms.
Her favourite sister Marie was also given magnificent pearls as a dowry by her father the Tsar when she married Duke Maximilian Joseph of Leuchtenberg in 1839.
Soon after her arrival in the Kingdom of Württemberg, Olga became involved in social work.
After the founding of the Empire in 1871, against which Olga had fought, she, like her husband, found it difficult to accept the now subordinate role of the Kingdom of Württemberg. But while Karl became more and more resigned, the Queen maintained her energy and raised her voice loudly and clearly. It was not without reason that her opponent Bismarck paid the compliment: "The Queen is the only man at the Stuttgart court."
Olga's life was overshadowed by her childlessness. As she suffered greatly from this, in 1863, with Charles' approval, she brought her then nine-year-old niece, Grand Duchess Vera Konstantinova from Russia, the daughter of her brother Konstantin, to the court in Württemberg.
In 1870, Vera was adopted by her.
The last years of the queen's life were marked by a scandal and a serious illness. In 1888, her husband's homosexual tendencies caused a furore.
In 1891, the king died and a year later Olga followed him, "the queen from head to toe," as one of her ladies-in-waiting described the effect of this impressive, dignified princess on those around her.
Baroness Eveline von Massenbach, lady-in-waiting to Queen Olga of Württemberg wrote:
1864, in December...
Winterhalter arrived for the official pictures.
He is dissatisfied with the blue toilet: the upholsterer designed it!".
Despite the painter's reluctance, Queen Olga was painted by him in the blue velvet ball gown with the Order of St. Catherine in 1865. The reduced view of this picture
Baronon Eveline also writes about Tsarina Marie Alexandrovna Tsarina Marie Alexandrovna >>
The diary of Baroness Eveline von Massenbach; lady-in-waiting to Queen Olga of Württemberg; ed. Robert Uhland; W. Kohlhammer, Stuttgart, 1987
:::
:::
Die berühmten Rosa Topase |Königlicher Schmuck der Prinzessin Marie von
Württemberg
:::
Link
des Sponsors: GOLD
VERKAUF :: SCHMUCK ANKAUF :: SCHMUCK
VERKAUF :: SCHMUCK
KAUFEN