1884 - Vermälung Graf Philipp Kinsky, Lieutenant in
der Reserve des Tragoner-Regiments Nr I, der jüngste
Sohn des Grafen, wird sich am 1. September d I. mit Gräfin Marie Dubsky-Trzeboniyslic, Tochter des Grafen Adolf Dubsky,
Obersten und Komniandanten des Landwehr-Dragonerer-
Regiments dir. 1 und Reichsrathsabgeordneter vermälen.
Gräfin Maria Kinsky v. Wchinitz u. Tettau, welche in reichem Maße den Sinn
für alles Schöne und Edle geerbt hat, der die gräfliche Familie Dubsky v. Tiebomislyc auszeichnet, ist die einzige Tochter Sr. Exz. des Herrn auf Hoschtitz und Zdislawitz mit Lebedau, Bez. Kremsier,
Kin, GRates, Obersten im LdwDragRgte Nr. 3, Mitgl. des öst.
Herrenhauses auf Lebenszeit Adolf Grafen Tubsky und weiland
der PD. Gräfin Sophie verw. gew. Gräfin Jellacic de Buzim
geb. Gräfin v. Stockau, sowie eine Nichte der berühmten heimatlichen Dichterin Dr. Marie Freifrau Ebner v. Eschenbach.
Sie hat einen rechten Bruder, Grafen Viktor, Km., Legsekr. und
Lt. der LdwKav., sowie einen Halbbruder, Grafen Franz, Lt. d. R.
des DragRgt. Nr. 8, welcher der zweiten Ehe ihres Vaters mit
Gräfin Gisela geb. Gräfin Palffy, PD. und Stkrd., entstammt.
Seit 1. September 1884 ist sie mit Philipp Grafen Kinsky, Herrn auf Löschna,
Kr. Prerau in Mähren, Kin. und Rittm. d. R. des DragRgt. Nr. 1
verheiratet, ist die Gräfin Mutter zweier Kinder, des Grafen
Friedrich Adolf, Lt. im DragRgt. Nr. lö, und der Komtesse
Marie Margarete.
Ihre Tochter, Marie Margarete (Minki) Kinsky von Wchinitz und Tettau, Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau
1912-1994
heiratete am 23. April 1931, in Löschna, Mähren, den Leopold Joachim Ulrich Karl Aloys Franciscus de Paula von Podstatzky-Lichtenstein, Graf Podstatzky-Lichtenstein
1903-1979
.
Wir sehen ein Bild von Gräfin Marie Kinsky-Dubsky mit einem Schmuck aus Kornähren und Nelken in Diamanten, als Diadem gestaltet, mit Beeren und Nelkenknospen. Das Diamant Bouquet aus Kornähren, Nelken und Nelkenknospen, sowie Beeren mit passender Brosche, wurde 1845 etworfen und ist im Archiv von A.E.Köchert Wien, erhalten. Die Ausführung dürfte ebenfalls vom Hofjuwelier ausgeführt worden sein.
Dazu trägt sie ein Collier-de Chien, einen breiten Halsschmuck mit großem Vorderteil aus Perlen und Diamanten.
1884 - Wedding: Count Philipp Kinsky, Lieutenant in the reserve of the Tragoner Regiment No. I, the youngest son of the Count, met Countess Marie Dubsky-Trzeboniyslic, daughter of Count Adolf Dubsky, Colonel and Komniandanten of the Landwehr Dragoons Regiment you. 1 and a member of the Reichsrath.
Countess Maria Kinsky v. Wchinitz and Tettau , who inherited the sense for everything beautiful and noble, which the count family Dubsky v. Tiebomislyc, the only daughter is Sr. Exz. of the Lord on Hoschtitz and Zdislawitz with Lebedau, Bez. Kremsier, Kin, GRates, Obersten im LdwDragRgte No. 3, member of the east. Manor house for life Adolf Grafen Tubsky and former PD. Countess Sophie used w. Countess Jellacic de Buzim nee Countess v. Stockau, as well as a niece of the famous local poet Dr. Marie Freifrau Ebner v. Eschenbach.
She has a right brother, Count Viktor, Km., Legsekr. and Lt. der LdwKav., as well as a half-brother, Count Franz, Lt. d. R. of DragRgt. No. 8, which is the second marriage of her father to Countess Gisela nee Countess Palffy, PD. and Stkrd., comes from.
Since September 1, 1884 she has been with Philipp Count Kinsky, Lord of Löschna, Kr. Prerau in Moravia, Kin. and Rittm. d. R. of DragRgt. No. 1 married, the Countess is the mother of two children, Count Friedrich Adolf, Lt. in DragRgt. No. Lö, and the Countess Marie Margarete.
Her daughter, Marie Margarete (Minki) Kinsky von Wchinitz and Tettau, Countess Kinsky von Wchinitz and Tettau
1912-1994
married on April 23, 1931, in Löschna, Moravia, Leopold Joachim Ulrich Karl Aloys Franciscus de Paula von Podstatzky-Lichtenstein, Count Podstatzky-Lichtenstein
1903-1979
.
We see a picture of Countess Marie Kinsky-Dubsky with a jewelry made of ears of corn and carnations in diamonds, designed as a diadem, with berries and carnation buds. The diamond bouquet of ears of corn, carnations and carnation buds, as well as berries with a matching brooch, was thrown in 1845 and is preserved in the archive of AEKöchert Vienna. The execution should also have been carried out by the court jeweler.
She also wears a Collier-de Chien, a wide necklace with a large front made of pearls and diamonds.
Source:Abendbote Linz; Tagesneuigkeiten.Die Presse;Collection Princely House of Liechtenstein;Palais Liechtenstein,Wien;Archive Ursula Butschal;