Prinzessin Marie Melita zu Hohenlohe-Langenburg, als Braut mit dem Diamant Schleifen Diadem ihrer Mutter der Fürstin zu Hohenlohe-Langenburg.
Die Grossmutter der Prinzessin Marie Melita, Grossfürstin Marie Alexandrovna von Russland, war Kundin bei Boucheron Paris und lebte noch zur Zeit der Hochzeit.
Die mit Diamanten besetzten Schleifen sind dreifach und gewunden, mit den auslaufenenden Bändern zur Rückseite, bilden sie eine Tiara. Eine ähnliches Diadem wurde vom Haus Boucheron um die Jahrhundertwende, gefertigt.
Die Vermählung der Prinzessin Marie Melitta zu Hohenlohe-Langenburg mit dem Prinzen Friedrich von Schleswig Holstein-Glücksburg fand am Vormittag des 15. Februar 1916 statt.
Der kirchlichen Trauung ging die Ziviltrauung voraus, die der oldenburgische Staatsminister im Palais Edinburg in Coburg, vollzog.
Es schloss sich die kirchliche Trauung in St Moriz an.
Der Altarraum der ehrwürdigen Morizkirche war mit Girlanden in Tannengrün an den Wänden und zu beiden Seiten des Altars herrlich geschmückt, hohe Palmen und Blattpflanzen waren aufgestellt, sowie rot und weissblühende Blumen dekoriert.
Die Braut trug ein gesticktes Kleid von weisser Seide, eine Myrthenkrone, von Perlen durchsetzt, das Schleifen Diadem wie man auf dem Bild erkennen kann, mit lang herabwallendem Brautschleier.
Brautjungern waren ihre Schwester Prinzessin Irma und Prinzessin Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg.
Es war Kriegszeit und entsprechend war die Hochzeitsfeier im einfacheren Rahmen.
Princess Marie Melita zu Hohenlohe-Langenburg as a bride wearing the diamond bows diadem of her mother, the Princess of Hohenlohe-Langenburg, the British-born Princess Alexandra of Edinburgh, Princess of Saxe-Cobourg and Gotha, Duchess of Saxony.
The grandmother of Princess Marie Melita, Grand Duchess Marie Alexandrovna of Russia, was a customer of Boucheron Paris and still lived at the time of the wedding.
The diamond-studded loops are triple and twisted, with the trailing ribbons to the back, forming a tiara. A similar diadem was made by Haus Boucheron at the turn of the century.
The marriage of Princess Marie Melita of Hohenlohe-Langenburg with Prince Frederick of Schleswig-Holstein-Glücksburg took place on the morning of 15 February 1916.
The church wedding was preceded by the civil ceremony, which was held by the Oldenburg Minister of State at the Edinburgh Palace in Coburg. It was followed by the church wedding in St Moriz.
The altar room of the venerable Moriz church was beautifully decorated with fir garlands on the walls and, on both sides of the altar, high palm trees and foliage plants were set up, as well as decorated with red and white flowers.
The bride wore an embroidered dress of white silk, a myrtle crown interspersed with pearls and her long veil was held by the diadem, its loops visible in the picture.
Bridesmaids were her sister Princess Irma and Princess Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg.
Sources:Coburger Zeitung;Archive Boucheron;
:::::
::::::::::::::
SCHMUCK
VERKAUFEN :::: ERBSCHAFT
von Schmuck, Nachlass Beratung und Verkauf :::: Siegelringe
|