Herzog Wilhelm (II.) von Urach, Graf von Württemberg 1864; † 1928, ab 1869 Chef des Hauses Urach,er war der älteste Sohn von Wilhelm (I.) Herzog von Urach, Graf von Württemberg, und dessen zweiter Frau, der Prinzessin Florestine von Monaco, Tochter Fürst Florestans von Monaco.
In erster Ehe heiratete er am 4. Juli 1892 Amalie Maria Herzogin in Bayern. Einziges Kind der Prinzessin Sophie, jüngste Tochter von König Johann I. von Sachsen und Prinzessin Amalie Auguste von Bayern.
Heute fand die Vermählung der Herzogin Amalie in Bayern mit dem Herzog von Urach statt.
Der Prinz-Regent hat dem Herzog von Urach den St. Hubertus-Orden verliehen.
Die Vermählung im bayrischen Hrrzogshaus.
In Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef
und seiner hohen Brüder sowie zahlreicher anderer Fürstlichkeiten ist letzten Montag in der Tegernseer Schloßkapellc
Herzogin A m e l i e in B a y e r n durch den Erzbischof
von München mit dem Herzog Wilhelm von Urach getraut
worden.
Die Hochzeilsgäste, unter ihnen Se. Majestät der Kaiser,
der König und die Königin von Sachsen, die Herren Erzherzoge
und Frauen Erzherzoginnen Carl Ludwig, Maria Theresia, Otto,
Joscsa, Ludwig Victor, Franz Salvator und Valerie trafen Montag
um 10 Uhr Früh mit einem Sonderzug aus München in Tegernsee
ein.
Prinz-Regent L u i t p o l d kam eine halbe Stunde später in
das Schloß seines herzoglichen Vetters.
Nachdem die Majestäten, der Prinz-Regent und die Eltern
der Braut, Herzog Carl Theodor und Herzogin Jose,
kurze Zeit Cercle gehalten hatten, begab sich der Hochzeitszug in
den Marmorsaal des Schloßes, wo Minister Baron Crailsheim
die civile Trauung vornahm. Voran schritten die jüngsten Prinzen
des Herzogshauses, dann kamen die Hochzeitsgäste, welche lange
Reihe Kaiser Franz Josef mit der Königin von Sachsen
abschloß.
Nun folgte der Bräutigam mit seinen Beiständen, Prinz
Carl von Urach und Herzog Albrecht von Württemberg,
hierauf die beiden Kranzeljungfern, die Herzoginnen Sofie und
Elisabeth, dann die Braut mst ihren Beiständen, Herzog
Max und Prinz Alfons von Bayern, endlich die hohen
Brauteltern mit der Mutter des Bräutigams, der Herzogin Fiorestina von Urach. Nach der civilen Ceremonie bewegte sich der
Zug über den Schloßhof in die Schloßkapelle, wo Erzbischof von
Th0ma den hohen Brautleuten das Sacrament der Ehe spendete.
Um Uhr fand im großen Speisesaal des Schlosses das
Hochzeitsdiner statt. Die allerhöchsten und höchsten Herrschaften
nahmen an einer hufeisenförmigen Tafel Platz, in deren Mitte
das neuvermählte Paar, ihm gegenüber die Brauteltern saßen.
Die Sitzordnung war folgende: Die hohe Braut, Se. Majestät
der Kaiser, Königin Carola von Sachsen, König Franz II. beider
Sicllien, Erzherzogin Josef a, Herzog Albrecht von Württemberg, Herzogin Jsabella von Genua, Erzherzog Oliv. Herzogin-
Witwe Wjera von Württemberg, Erzherzog Franz Salvator,
Prinzessin Gisela, Prinz Hans von Sachsen, Prinzessin della Paz.
Herzog Wilhelm von Württemberg, Prinzessin Wilhelm von Schaumburg-Lippe, Herzog Miguel von Braganza, Herzogin Max, Prinz
Arnulf, Prinzessin Luise von Hohenzollcrn, Prinz Alfons, Fürstin
Margit von Thurn-Taxis, Herzog Max, Prinzessin Clara. Erbprinz Wilhelm von Hohenzollern, Prinzessin Elisabeth, Fürst Taxis,
Herzog Christof, General Gras Lerchenfcld, Graf Zeppelin, Baronin
Reck, der Erzbischof, Gräfin Kornis, Baron Wöllwarth, Prinz Carl
von Urach, Gräfin Auguste Eugenie Thun, Herzog Carl Theodor,
Herzogin Fiorestina von Urach, Herzogin Jose, Fürst Albert
von Monaco, Baronin Wöllwarth, Baron Soden, Frl. von Biegeleben, Baron Crailsheim, Baronin Reichlin, Graf Paar, Herzog Ludwig Wilhelm, Herzogin Sofie,
Herzog Siegfried, Prinz Friedrich von Hohenzollern, Prinzessin
Augusta. Herzog Ludwig, Prinzessin Bathildis von Schaumburg-
Lippe, Prinz Ernst von Sachsen-Weimar, Herzogin Elisaveth,
Prinz Louis Ferdinand, Prinzessin Mathilde von Sachsen, Prinz
Carl, Erbprinzessin Maria Teresa von Hohenzollern, Prinz Alsonso
von Bourbon, Prinzessin Luise, Prinz Max von Sachsen, Prinzessin Therese Arnulf, Prinz Georg von Sachsen, Herzogin-Witwe
Hermine von Württemberg, Erzherzog Ludwig Victor. Prinzessin Neves von Bourbon, Erzherzog Carl Ludwig, Erzherzogin Valerie, der Prinz-Regent, Erzherzogin Maria Theresia, König Albert von Sachsen, der hohe Bräutigain.
Die Tafel war sehr schön mit Orangenblüthen und Myrthenzweigen geschmückt, die große silberne Jardiniere vor den Neuvermählten trug weiße Rosen, dann Lilium auratmn und in der
untersten Etage Orangenblüthen und Myrlhenzweige.
Die Speisekarte mit dem Menü zeigte die Ansicht des Schlosses Tegernsee,
darüber, in den Wolken thronend, die Mutter Gottes, welche, das
ihr von Engeln gezeigte neue Alliauzwappen beschaut.
Jede Dame
hatte einen Papierfächer mit einer Rose besteckt erhalten, aus
welchem das Datum 4 . Juli stand. Während der Tafel brachte
Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich den Toast auf das
neuvermählte Paar aus: „Ich trinke auf das Wohl der Neuvermählten. daß ihnen der Segen des Himmels nicht fehlen möge!
Se. Durchlaucht der Herzog uud Ihre k. Hoheit die Herzogin
leben hoch! hoch! hoch!"
Nach 3 Uhr wurde die Tafel aufgehoben.
Um 4 Uhr fuhren in 19 Wagen die hohen fürstlichen Gäste wieder
nach Gmund zurück. Um 4 V, Uhr verließ der Prinz-Regent das
Schloß, der Kaiser von Oesterreich und seine hohen Brüder ver
blieben noch bis Mittwoch. Das neuvermählte Paar reiste gegen
Abend mittelst Wagen nach dem Süden ab.
Im Schlosse Tegernsee
in Ober-Baiern, an dem gleichnamigen, von Waldgebirgen
umgebenen schönen See, fand, wie gemeldet, gestern die Vermählung eines fürstlichen Brautpaares statt, zu welcher eine
ungewöhnlich große Anzahl fürstlicher Anverwandter sich eingefunden hatte.
Das Brautpaar waren Ihre kön. Hoheit
die Prinzessin Amalie, Herzogin in B a i e r n, die älteste
Tochter des Schloßherrn Herzogs Karl Theodor in Baiern
und seiner ersten Gemahlin Prinzessin Sophie von Sachsen,
und Se. Durchlaucht der Herzog Wilhelm von Urach,
Graf von Württemberg.
Ueber die Hochzeitsfeier wird der Münchner „Allgemeinen Zeitung" aus Tegernsee vom 3. d. M. geschrieben:
„Ungeachtet die herzogliche Familie wegen der Familientrauer
aus Anlaß des Ablebens der Herzogin-Mutter jede Ovation
dankend abgelehnt hat, ließen sichs die hiesige und die be
nachbarten Gemeinden nicht nehmen, ihrer Liebe und Verehrung öffentlichen Ausdruck durch Beflaggung und Schmückung
der Häuser und durch Errichtung von Triumphpsorten Ausdruck zu geben. Nach und nach trafen die erlauchten und
hohen Gäste ein. Ihre Zahl wird nahezu an jene heran
treten, welche die Marmortafel in der Schloßpfarrkirche bei
der Vermählung der Prinzessin Louise Wilhelmine von Baiern
mit dem Herzoge Maximilian in Baiern, 9. September 1828,
verzeichnet.
Herzogin Amaalie hatte neun Kinder:
- Marie Gabriele (1893–1908)
- Elisabeth (1894–1962), verheiratet mit Prinz Karl von Liechtenstein, einem Onkel Franz Josephs II. von Liechtenstein
- Karola (1896–1980)
- Wilhelm (1897–1957), verheiratet in morganatischer Ehe mit Elisabeth
- Karl Gero (1899–1981), Nachfolger als Chef des Hauses, verheiratet mit Gabriele, Gräfin von Waldburg-Zeil-Trauchburg, einer Tochter von Fürst Georg von Waldburg-Zeil
- Margarethe (1901–1975)
- Albrecht (1903–1969), in erster Ehe verheiratet
- Eberhard (1907–1969), verheiratet mit Iniga Prinzessin von Thurn und Taxis
- Mechtild (1912–2001), verheiratet mit Friedrich Karl Prinz von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
Amalie starb 1912 im Kindbett. Am 26. November 1924 heiratete Wilhelm in zweiter Ehe Wiltrud Marie Alix Prinzessin von Bayern, Tochter Ludwigs III. von Bayern. Diese Ehe blieb kinderlos.
Herzogin Amalie erbte von Ihrer Mutter, den gesamten Schmuck und die Juwelen.
Oben im Bild ein Teil der Schmuckstücke aus dem Besitz der Herzogin Amalie:
Die Saphir - Diamanten Blumen und Blüten Parure, bestehend aus einem Halsband mit Anhänger aus Saphir und Diamanten, einer grossen Brosche und dem passenden Diadem, ist wohl um 1840 entstanden, sie stammte von Ihrer Mutter Prinzessin Sophie in Bayern, Prinzessin von Sachsen.
Das Collier mit Saphiren soll das Hochzeitsgeschenk von Kaiserin Elisabeth von Österreich an ihre Schwägerin, der Frau ihres Lieblingsbruders Carl Theodor,gewesen sein.
Die Saphir Diamant Tiara hat eine Grösse von L50mm W160mm, Brosche L90mm W130mm, aus Gold und Silber,
Danke an Mags und Volker, für Ihre Hilfe, ein Rätsel über 10 Jahre.
::::
::::
::::