![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Queen Elisabeth of Belgium's Cartier Diamond Tiara| Diamond Tiara in the garland style of a kokoshnik
The Queen Elisabeth of Belgium's Cartier Diadem Tiara. The exquisite Diamond Tiara in the garland style of kokoshnik outline, the openwork floral mount designed as graduated symmetrical scroll and acanthus leaf motifs, central cushion shaped diamond of 5.84cts twin leafage border.
Cartiers jeweller atelier of Georges Harischard, created that most beautiful piece in 1910. The Queen Elisabeth of Belgium, bought it in 1912 .
Cartier designer Henri Chenaud found excellent proportions for this kokochnik, combining the lightness and solidity of platinum. Pierre Rainero created an idyllic botanical description (acanthus leaves, bay leaves, etc.). I only believe in the talent of designer Chenaud, who used the garland style adapted to Art Nouveau. The tiara was later altered so that it could be worn across the forehead, as was the fashion in the 1920s.
She wore it, as a headband, at the wedding of her son, Crown Prince Leopold of Belgium, to Princess Astrid of Sweden in 1926.The former Queen of the Belgians, Elisabeth, received in the USSR in 1958, received from Nikita Khrushchev (you remember the man who rapped his shoe on the UN lectern because the chairperson didn't give him the floor quickly enough) her Cartier tiara, which had been stolen from her in Brussels by the Nazis.
In 1958, already in exile and no longer Queen of the Belgians, Elisabeth went to Moscow to represent the Belgian jury at the prestigious International Tchaikovsky Competition.
It was astonishing for her, as a former queen and mother of the Belgian sovereign, to travel there at the height of the Cold War and be received by Khrushchev, a peasant's son who was a blacksmith in his youth before becoming a political commissar during the Russian Civil War and climbing the Soviet hierarchy with the help of Lazarus Kaganovich. He defended Joseph Stalin's Great Purges and approved of thousands of arrests. But Elizabeth, like many intellectuals, while loving deep Russia, admired its communist regime. She took it well, for Nikita Khrushchev, then head of the USSR, returned her Cartier tiara, which had been stolen by the Nazis in Brussels.This beautiful jewel was recovered by the Soviets in Berlin and brought back home.
When she died in 1965, Elisabeth left it to her son, the former King Leopold III (after his abdication, he was replaced on the Belgian throne in 1951 by his eldest son, King Baudouin), who gave it to his second wife, Princess Liliane. She sold the tiara to Cartier in 1987, which today keeps it in its Heritage collections.Known workshops of Cartier are: Henry Picq, Georges Harischard, Henri Lavabre.
Cartier Henri Chenaud avait trouvé pour ce Kokochnik de superbes proportions, alliant la légèreté et la solidité du platine. Pierre Rainero en a fait une description végétale idyllique (des feuilles d Acanthes, des feuilles de Laurier.
Queen Elisabeth of Belgium's Cartier Diamond Tiara| Diamond Tiara in the garland style of a kokoshnik
Eines ist eines der schönsten Stücke vom Pariser Atelier Georges Harischard für Cartier wurde 1910 geschaffen und von der Königin Elisabeth von Belgien, im Jahr 1912, erworben.
Der Cartier-Designer Henri Chenaud hatte für diesen Kokochnik hervorragende Proportionen gefunden, die die Leichtigkeit und Solidität von Platin vereinen. Pierre Rainero hat eine idyllische Pflanzenbeschreibung angefertigt (Akanthusblätter, Lorbeerblätter etc ) Ich glaube nur an das Talent des Designers Chenaud, der den dem Jugendstil angepassten Girlandenstil verwendet.
Sie trug es, als Stirnband, bei der Hochzeit ihres Sohnes Kronprinz Leopold von Belgien mit Prinzessin Astrid von Schweden 1926Die ehemalige Königin der Belgier Elisabeth, die 1958 in der UdSSR empfangen wurde, erhielt dort von Nikita Chruschtschow (Sie erinnern sich an den Mann, der mit seinem Schuh auf die Pulte der UNO klopfte, weil ihm der Sitzungspräsident nicht schnell genug das Wort erteilte) ihr Cartier-Diadem zurück, das ihr in Brüssel von den Nazis gestohlen wurde.
1958 schon im Exil, Elisabeth war nicht mehr Königin der Belgier, ging sie nach Moskau, um die belgische Jury beim prestigeträchtigen Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb zu vertreten.
Es war erstaunlich für sie als ehemalige Königin und Mutter des belgischen Souveräns, damals mitten im Kalten Krieg dorthin zu reisen und von Chruschtschow empfangen zu werden, einem Bauernsohn, der in seiner Jugend Schmied war, bevor er während des russischen Bürgerkriegs Politkommissar wurde und mit Hilfe von Lazarus Kaganowitsch die sowjetische Hierarchie erklomm. Er verteidigte Joseph Stalins Große Säuberungen und billigte Tausende von Verhaftungen. Aber Elizabeth, wie viele Intellektuelle, liebte zwar das tiefe Russland, bewunderte aber sein kommunistisches Regime. Sie nahm es gut auf, denn Nikita Chruschtschow, der damalige Chef der UdSSR, gab ihr ihr Cartier-Diadem zurück, das von den Nazis in Brüssel gestohlen worden war.Dieses wunderschöne Juwel wurde von den Sowjets in Berlin geborgen und in die Heimat zurückgebracht.
Als sie 1965 starb, hinterließ Elisabeth es ihrem Sohn, dem ehemaligen König Leopold III. (nach seiner Abdankung wurde er 1951 durch seinen ältesten Sohn, König Baudouin, auf dem belgischen Thron ersetzt), der es seiner zweiten Frau, Prinzessin Liliane, schenkte. Sie verkaufte das Diadem 1987 an Cartier, die es heute in ihren Heritage-Kollektionen aufbewahren.
Source:Sotheby's;La Gazette,La Patrie;Le matin, La Mayenne,Le Petit bleu de Paris, Gil Blas
::::::::::::::::
::::
Schmuck Beratung
- Seriös und kompetent:
Rubin-Schmuck für Sammler und Liebhaber >>
Rubies and Diamonds for Collectors >>
Antiker
Diamant- und Brillantschmuck >>
Second Hand Schmuck - Secondhand Diamant- und Brillantschmuck >>