Die Romanov-Saphir-Brosche und die Saphir-Diamant-Ohrringe
Ein königliches Hochzeitsgeschenk für Königinmutter Elena von Rumänien
Die Romanov-Saphir-Brosche mit ihren passenden Ohrringen verbindet Russland, Rumänien und Griechenland in einem außergewöhnlichen Kapitel europäischer Dynastiegeschichte. Gefertigt 1845 von Bolin für die Romanovs, später Hochzeitsgeschenk für Königinmutter Elena von Rumänien, blieb sie trotz verschleierter Provenienz ein Symbol für Macht, Politik und das Schicksal monarchischer Juwelen im 20. Jahrhundert.
Herkunft aus dem Haus Romanov – Zarin Katharina die Große
Die Brosche wurde 1845 von der renommierten Hofjuweliersfamilie Bolin geschaffen. Auftraggeber war nach manchen Quellen Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Sohn von Zar Nikolaus I., der auf Steine aus dem Juwelenbestand Katharinas der Großen zurückgriff.
Sie bildete später bei Großfürstin Wladimir,das Zentrum einer prachtvollen Halskette. Im Mittelpunkt stand ein außergewöhnlich großer, taubeneigroßer Cabochon-Saphir von seltener Farbintensität und Qualität, gefasst in ein Pavé aus sorgfältig aufeinander abgestimmten, kissenförmigen Diamanten.
Doch die Quellenlage ist nicht eindeutig: Manche Historiker vermuten, dass nicht Konstantin(n den Werkstattaufzeichnungen taucht ein Auftrag aus dem Jahr 1845 für ein Saphirstück auf, das für „einen Sohn von Zar Nikolaus I.“ gearbeitet wurde. Meist wird Großfürst Konstantin Nikolajewitsch genannt, aber die Quellenlage ist nicht eindeutig.), sondern sein Bruder Großfürst Wladimir eine spätere Neufassung in Auftrag gab. Möglich ist auch, dass das Stück ein Geschenk Konstantins an seine Schwägerin wurde und so über Großfürstin Maria Pawlowna („Miechen“) in den Familienbesitz gelangte. Diese Unsicherheiten verdeutlichen, wie bruchstückhaft die Überlieferung zu den kaiserlichen Schmuckstücken oft ist.
Königin Maria von Rumänien und das Hochzeitsgeschenk
Nach dem Ersten Weltkrieg, in einer Zeit politischer Unsicherheit, erinnerte sich Königin Maria von Rumänien in ihren Memoiren daran, dass sie „für die Regierung“ diese Steine erwarb, um sie ihrer Schwiegertochter Prinzessin Elena (Sitta) von Griechenland als Hochzeitsgeschenk zu überreichen. Sie bezeichnete die Stücke selbst als „wundervolle und unangemessene Steine“ aus dem Erbe „Duckys“ (Großfürstin Maria Pawlowna, genannt „Miechen“, Ehefrau des Großfürsten Wladimir).
Königinmutter Helen und die großen Ereignisse
Die spätere Königinmutter Helen von Rumänien trug das Romanov-Saphir-Schmuckset zeit ihres Lebens bei den bedeutendsten Anlässen. Die Brosche mit dem außergewöhnlich großen Cabochon-Saphir und die dazugehörigen Ohrringe wurden zu ihrem Markenzeichen und begleiteten sie bei offiziellen Empfängen ebenso wie bei dynastischen Feierlichkeiten in Europa.
Ein besonders eindrucksvoller Auftritt war die Hochzeit von König Konstantin II. von Griechenland mit Prinzessin Anne-Marie von Dänemark am 18. September 1964 in Athen. Unter den zahlreichen gekrönten Häuptern, die sich in der Metropolitankirche von Athen versammelten, erstrahlte Helen in den Romanov-Saphiren – eine sichtbare Brücke zwischen dem russischen, rumänischen und griechischen Königshaus.
Verschleierte Provenienz
Als die Schmuckstücke später auf den Markt kamen, wurde ihre Herkunft bewusst falsch angegeben – angeblich hätten sie aus der Sammlung von Großfürstin Josephowna oder von Königin Olga gestammt. Diese Irreführung diente als Schutzmaßnahme: Da die Brosche offiziell ein Geschenk der Regierung war, bestand die Gefahr, dass das kommunistische Regime sie zurückfordern würde.
Die Brosche wurde 1966 für 19.000 £ verkauft – ein Betrag, der heute etwa 435.000 £ entspricht. Ihr weiterer Weg ist dokumentiert, während die dazugehörigen Saphir-Diamant-Ohrringe an Königin Friederike von Griechenland gelangten, jedoch nach deren Tod nicht mehr öffentlich gesehen wurden.
Die Romanov-Saphir-Brosche ist weit mehr als ein Juwel. Sie steht für das komplizierte Geflecht europäischer Dynastiepolitik, für das Schicksal von Monarchien im 20. Jahrhundert und für den Versuch, durch Schönheit und Geschenke Bindungen zu stiften. Gleichzeitig erinnert sie an die Fragilität dieser Bande – und daran, wie leicht kostbare Zeugnisse verschleiert oder verloren gehen können.
Am 11. Mai 1921 kamen verschiedene Delegationen in den Königspalast, um dem Brautpaar zu gratulieren und Geschenke zu überreichen.
1. Die von Averescu geführte Regierung schenkte der Braut eine prächtige Saphirbrosche und Ohrringe, siehe oben.
2. Die Armee schenkte ihr zwei Solitärdiamanten und eine Voisin-Limousine.
3. Die Damen Rumäniens schenkten ihr eine alte silberne Reiseschatulle, eine prächtige Sammlung rumänischer Trachten aus verschiedenen Regionen und wunderschöne Teppiche.
4. Bessarabien schenkte ihnen ein Haus in Chișinău, Schmuck und Silberwaren.
5. Ilfov (Region Walachei) schenkte ihr einen Ring mit einem Smaragd
6. Die Bukowina baute ihnen ein Jagdschloss.
7. Cluj schenkte ihnen sechs weiße Ochsen, die vor einen geschnitzten Holzkarren gespannt waren.
A sapphire the size of a pigeon’s egg once linked the Romanovs, the Romanian monarchy, and the Greek royal family.
The Romanov Sapphire Brooch and Diamond Earrings
A Royal Wedding Gift for Queen Mother Helen of Romania
The Romanov sapphire brooch with its matching earrings links Russia, Romania, and Greece in an extraordinary chapter of dynastic history. Created in 1845 by Bolin for the Romanovs, later a wedding gift to Queen Mother Helen of Romania, the jewel remained – despite obscured provenance – a symbol of power, politics, and the fragile fate of royal treasures in the 20th century.
Origin in the Romanov Family – From Catherine the Great
The brooch was made in 1845 by the renowned court jewellers Bolin, reportedly for Grand Duke Constantine Nikolaevich, son of Tsar Nicholas I, using sapphires from the jewel holdings of Catherine the Great.
When it was owned by Grand Duchess Vladimir, it formed the centerpiece of a magnificent necklace. Its heart was a pigeon-egg sized cabochon sapphire of superb colour and quality, surrounded by a cluster of finely matched cushion-cut diamonds.
Yet the sources are not conclusive: some historians suggest that not Constantine but his brother Grand Duke Vladimir may have commissioned a later remounting. Another possibility is that Constantine gifted the jewel to his sister-in-law, through whom it entered the collection of Grand Duchess Maria Pavlovna (“Miechen”). These contradictions highlight how fragmentary the surviving evidence of imperial jewels can be.
Queen Marie of Romania and the Wedding Gift
After the First World War, during political turmoil, Queen Marie of Romania recalled in her memoirs that she had acquired these stones “for the government” to present them as a wedding gift to her daughter-in-law, Princess Helen (Sitta) of Greece. She described them as “wonderful and inappropriate stones” inherited from “Ducky” (Grand Duchess Maria Pavlovna junior).
Queen Mother Helen and Major Events
Queen Mother Helen of Romania wore the Romanov sapphire jewels throughout her life on the most significant occasions. The brooch with its exceptional sapphire and the matching earrings became her hallmark, seen at state receptions and dynastic gatherings across Europe.
One of her most striking appearances was at the wedding of King Constantine II of Greece and Princess Anne-Marie of Denmark on 18 September 1964 in Athens. Surrounded by crowned heads in the Metropolitan Cathedral, Helen shone in the Romanov sapphires – a visible bridge between the Russian, Romanian, and Greek royal houses.
Obscured Provenance
When the jewels later appeared on the market, their provenance was deliberately disguised, attributed to Grand Duchess Yosifovna or Queen Olga. This misattribution served as a precaution: since the brooch had been a state gift, the communist authorities might otherwise have attempted to reclaim it.
The brooch was sold in 1966 for £19,000 – the equivalent of about £435,000 today. Its subsequent path is documented, while the matching sapphire earrings passed to Queen Frederika of Greece but have not been seen publicly since her death.
Significance
The Romanov sapphire brooch is more than a jewel. It embodies the complex web of European dynastic politics, the fate of monarchies in the 20th century, and the role of beauty and gifts in forging alliances. At the same time, it reminds us of the fragility of these bonds and how easily treasures of such significance can be obscured or lost.
*about Bolin - Really no limits to the opportunities for success and renown. The Court, the aristocracy and other customers who could afford their jewellery, considered Bolin to be the formost jeweller of the time. There were new Tsars. Many of them and their closest circle were tmperamental, complex personalities. The danger of imperial subjects, including jewellers, fallin into disfavor was always apparent. The Bolin brothers were both dimplomatic and ruled by common sense. They were well able to deal with various situations and successful in avoiding being frozen out or banished by powerful customers. Among the jewellery and objects still in existence from the workshop is a sapphir which had belonged to Catherin the Great and was mounted by Bolin.
On May 11, 1921, at the Royal Palace, various delegations came to congratulate the newlyweds and offer them gifts.
1. The government led by Averescu offered the bride a magnificent sapphire brooch and earrings,see above.
2. The army offered her two solitaire diamonds and a Voisin limousine,
3. The ladies of Romania offered her an old silver travel box, a splendid collection of Romanian costumes from different regions and beautiful carpets,
4. Bessarabia offered them a house in Chișinău, some jewelry and silverware
5. Ilfov offered her a ring with an emerald,
6. Bucovina built them a hunting lodge,
7. Cluj offered them six white oxen hitched to a carved wooden cart.
Thank you to Grigore Batin for the details of the goverments - notes, and research about the wedding gift..Sources:Însemnări zilnice, Regina Maria, vol IIIRegina Maria
:::::
:::::
Prachtausstellung: Der Sachsen-Coburg-Juwelen
Link unseres Sponsors:::: Saphir Ohrringe - Ohrstecker mit Saphiren
:::: Saphire kaufen - verkaufen
:::: Ringe mit Saphir
::::