Wilhelm II. war darauf bedacht, die königliche Würde seiner Gemahlin mit kostbaren Schmuckstücken als Zeichen ihrer herausgehobenen Position als erste Dame des Kaiserreichs zu unterstreichen. Das Kleeblattdiadem entstand im Atelier des Hofjuweliers Robert Koch (Frankfurt/Main) nach einem Entwurf des Kaisers. Als Motiv hatte der Monarch das Kleeblatt als Symbol des Glücks gewählt. Wilhelm II. schenkte das Schmuckstück seiner Frau zur Silberhochzeit 1906.
Das Diadem, das sich noch heute in Besitz des Hauses Hohenzollern befindet, ist um 1958 verändert worden es gibt dazu einen Entwurf und eine Modell der Firma Kreuter Hanau, indem mehrere Kleeblätter abmontiert wurden, um daraus ein zweites, kleineres Diadem zu arbeiten.
Kleeblatt Diadem mit Diamaten 1956 Robert Koch Frankfurt - Atelier Kreuter Hanau, aus Platin Gold Diamanten vordere Höhe 80mm Dm 160mm Der mit Brillanten ausgefaßten wellenförmigen Basis sind drei große vierblättrigge und vier kleinere dreiblättrige mit Brillanten ausgefaßte Kleeblätter aufgesetzt.. Dies Kleeblätter entstammen dem großen Kleeblatt-Diadem. Ihre Rückseitee ist rhodiniert.
Kleeblatt-Diadem mit großem "grünem Beryll" als Mittelteil. Robert Koch um 1950 gearbeitet aus Gold Platin und Diamanten. Einem goldenem Reif ist eine mit Brillanten ausgefaßtee schmale Girland aufgesetzt, die in ihrer Mitte einen bedautenden grünen Beryll in goldener Krabbenfassund und an beiden Seiten je ein dreiblättriges, mit Brillanten ausgefasstes Kleeblatt trägt. Die beiden Kleeblätter entstammen dem Diadem der Kaiserin Auguste von 1906.
Bei dem grünen Beryll handelt es sich höchstwarscheinlich um den grünen Aquamarin der einstmals in einem durchbrochenen Brillantrahmen mit Broschenfassung gefaßt und - nach der Tradition von Napolen I bei serner Krönung getragen war.
Preussische Offiziere hatten ihn zusammen mit der Hutbroche Napoleons nach der Schlacht bei Belle-Alliance im Reisewagen Napoleons erbeutet und König Friedrich Wilhelm III. übergeben. Königin Elisabeth Ludovika die ihn von ihrem Gemahl, Friedrich Wilhelm IV, als Geschenk erahlten hatte, vermachte ihn dem Krontreesor. Der Stein ist wasserhell und von leuchtend grüner Farbe, grüner Aquamarin lt Gemolog Gutachten handelt es sich um einen Smaragd..
The Cloverleaf Diadem: A Royal Symbol of Power and Legacy
Emperor Wilhelm II was determined to underscore the royal dignity of his wife, Empress Auguste Viktoria, with exquisite jewels that reflected her elevated status as the First Lady of the German Empire. The Cloverleaf Diadem was crafted in the workshop of court jeweler Robert Koch (Frankfurt/Main) based on a design by the Kaiser himself. Wilhelm II chose the cloverleaf—a symbol of luck—as its central motif and presented the diadem to his wife in 1906 as a silver wedding anniversary gift.
Still owned by the House of Hohenzollern today, the diadem underwent modifications around 1958. A design and model by the Kreuter firm (Hanau) show how several clover motifs were removed to create a second, smaller diadem.
The Original Cloverleaf Diadem (1906)
- Materials: Platinum, gold, diamonds
- Dimensions: Front height 80mm, diameter 160mm
- Design: A wave-shaped base set with brilliant-cut diamonds supports three large four-leaf and four smaller three-leaf clover motifs, also encrusted with diamonds. These clovers were later repurposed from the original grand diadem. The reverse is rhodium-plated.
The Modified Cloverleaf Diadem (ca. 1950s)
- Materials: Gold, platinum, diamonds, and a prominent green beryl centerpiece.
- Design: A golden band features a delicate diamond garland, centered by a stunning green beryl in a gold claw setting, flanked by two three-leaf diamond clovers salvaged from Empress Auguste’s 1906 diadem.
The Mysterious Green Beryl: A Napoleonic Treasure?
The green beryl is believed—with high probability—to be the legendary green aquamarine once set in an openwork diamond frame, worn by Napoleon I during his coronation. Prussian officers allegedly seized it (along with Napoleon’s hat brooch) from his carriage after the Battle of Waterloo (Belle-Alliance) and presented it to King Friedrich Wilhelm III. Queen Elisabeth Ludovika later inherited it from her husband, Friedrich Wilhelm IV, and bequeathed it to the Crown Treasury.
Gemological Note: Despite being referred to as a "green aquamarine," expert analysis suggests it may actually be an emerald—a water-clear stone of vivid green hue.
Supporting evidence of the original form and the redesign survives in the form of Kreuter’s original sketch and a matching gold-colored model—both of which are now in the possession of my friend Stefan Stern. Thank you, Stefan, for sharing these rare and important historical artifacts.Grafische Sammlung Stern
Cloverleaf Tiara with Diamonds (1956)
:::::
:::::
:::::
Link des Sponsors:
GOLDANKAUF SCHMUCK VERKAUF SMARAGDE SCHMUCK ANKAUF