Queen Silvia of Sweden: The Leuchtenberg Sapphire Tiara from the Leuchtenberg Sapphire Parure
Crown Princess Victoria of Sweden: The Baden Fringe Tiara
Princess Madeleine of Sweden: The Connaught Diamond Tiara
Princess Sofia of Sweden: Diamond Wedding Tiara with London Blue Topaz Pear shaped tops
Swedish royal family Noble Prize – Queen of Sweden, Princess Victoria, Princess Sofia, Princess Madeleine Kungl. Familjen samlad på Kungl. Slottet den 10 december 2024. Foto: Sara Friberg/Kungl. Hovstaterna
Prince Francis of Teck, born in 1870 at Kensington Palace, was the second son of Francis, Duke of Teck, and Princess Mary Adelaide of Cambridge. Educated at Eton and Cheltenham College, Francis was known for his elegance and somewhat extravagant lifestyle. He became close to Ellen, Countess of Kilmorey, despite their significant age difference, and there was speculation about the nature of their relationship, although it appears to have been platonic. Francis had inherited the Teck family’s Cambridge emeralds and had loaned them to the Countess, which caused tension within his family, particularly with his sister, who later became Queen Mary.
After his death in 1910, it was discovered that Francis had bequeathed these emeralds to the Countess in his will, which was sealed, sparking rumors. The Countess eventually sold the famous Cambridge Emeralds back to Queen Mary. Ellen, Countess of Kilmorey, passed away in 1920, leaving behind a will that detailed the disposition of her estate, including the jewel given to her by Prince Francis.
Countess of Kilmorey wearing her Cartier Diamond Tiara and Cartier Diamond Dog Collar: Ella Constance Countess of Kilmorey Prince Francis of Teck’s last will British Nobel and Royal Heirloom
Prinz Francis von Teck, geboren 1870 im Kensington Palace, war der zweite Sohn von Francis, Herzog von Teck, und Prinzessin Mary Adelaide von Cambridge. Er wurde in Eton und am Cheltenham College ausgebildet und war für seinen eleganten und extravaganten Lebensstil bekannt. Francis entwickelte eine enge Beziehung zur deutlich älteren Ellen, Gräfin von Kilmorey, wobei spekuliert wurde, ob die Beziehung platonisch war. Francis hatte die Cambridge Smaragde seiner Familie geerbt und sie der Gräfin geliehen, was Spannungen innerhalb seiner Familie auslöste, insbesondere mit seiner Schwester, die später Königin Mary wurde.
Nach seinem Tod im Jahr 1910 stellte sich heraus, dass Francis diese Smaragde der Gräfin in seinem Testament vermacht hatte, das versiegelt wurde und Gerüchte auslöste. Die Gräfin verkaufte schließlich die Smaragde an Königin Mary. Ellen, Gräfin von Kilmorey, verstarb 1920 und hinterließ ein Testament, das die Verteilung ihres Nachlasses, einschließlich des von Prinz Francis erhaltenen Juwels, detailliert beschrieb.
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), zur neuen Präsentation der Juwelen im Historischen Grünen Gewölbe
Grünes Gewölbe Dresden – Green Vault Saxony’s royal jewels – green vault treasury jewel room – Grünes Gewölbe und Rüstkammer der SKD 13.08.24 im Historischen Grünen Gewölbe im Residenzschloss Dresden // Foto: David Pinzer
Fast fünf Jahre waren seit dem spektakulären Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe vergangen, als endlich ein Lichtblick am Horizont erschien. Die Juwelen, die im Dezember 2022 nach langen Ermittlungen zurückerlangt wurden, sollten nun erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es war ein bedeutender Moment, auf den viele lange gewartet hatten.
Green Vault Germany Saxony| Grünes Gewölbe Dresden Sachsen juwelenzimmer Staatlichen Kunstsammlungen Dresden SKD die Präsentation der zurückerlangten Juwelen im Historischen Grünen Gewölbe im Residenzschloss
Das Landgericht Dresden hatte seine Zustimmung gegeben, die kostbaren Stücke an ihren angestammten Platz zurückzubringen. Trotz dieser Rückkehr blieben die Juwelen weiterhin für die gerichtliche Begutachtung unter Sicherstellung, doch ihre Anwesenheit im Grünen Gewölbe erlaubte es den Menschen, das Museum wieder in seiner fast vollständigen Pracht zu erleben. Die Vitrine, die einst leer und verlassen gewirkt hatte, erstrahlte nun erneut und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich von der Schönheit und dem Glanz der ausgestellten Stücke verzaubern ließen.
Die Juwelen selbst wurden in dem Zustand präsentiert, in dem sie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben worden waren. Trotz der kaum sichtbaren, aber dennoch vorhandenen Schäden, die eine Restaurierung erforderlich machten, strahlte das barocke Schmuckensemble eine einzigartige Aura aus, die es weltweit in seiner Art unübertroffen machte. Inmitten dieser Pracht wurde deutlich, dass Museen weit mehr sind als nur Orte des Schauens – sie sind Bewahrer und Forscher kultureller Werte. Hier, im Grünen Gewölbe, zählte nicht allein der materielle Wert der Juwelen, sondern vor allem ihr kultureller und historischer Wert.
Green Vault Germany Saxony| Grünes Gewölbe Dresden Sachsen juwelenzimmer Staatlichen Kunstsammlungen Dresden SKD die Präsentation der zurückerlangten Juwelen im Historischen Grünen Gewölbe im Residenzschloss
Die Rückkehr dieser Juwelen bedeutete eine neue Phase der Hoffnung und Erwartung. Es waren Werke der sächsischen und internationalen Juwelierkunst des 18. Jahrhunderts, die als künstlerische Hauptwerke galten. Die Schäden, die sie erlitten hatten, schienen zwar reparierbar, doch diese Aufgabe würde eine internationale Expertenkommission übernehmen, sobald die Juwelen endgültig freigegeben würden.
Doch es blieb ein Wunsch, der nicht erlosch: Eines Tages würden vielleicht auch die übrigen verlorenen Juwelen wieder ihren Weg zurück ins Grüne Gewölbe finden. Die Soko Epaulette, die die Ermittlungen weiterführte, ließ keinen Hinweis unbeachtet. Es war eine leise, aber entschlossene Hoffnung, die hinter den Mauern des Museums lebte.
Die Vergangenheit konnte zwar nicht rückgängig gemacht werden, aber die Zukunft sollte sicherer sein. Die Sicherheitsarchitektur, die die Sammlungen und Liegenschaften schützte, war gründlich überarbeitet worden. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass ein solcher Einbruch niemals wieder geschehen könnte. So blickte man im Grünen Gewölbe nach vorn, mit einem neu gefestigten Vertrauen und dem Wissen, dass die Kultur und Geschichte, die in diesen Mauern bewahrt wird, sicherer war als je zuvor.
August des Starken King of Sachsen’s Diamond Treasury – the Historic Green Vault
Nearly five years had passed since the dramatic break-in at the Historic Green Vault, when at last a glimmer of hope emerged. The jewels, recovered in December 2022 after extensive investigations, were now ready to be displayed to the public for the first time. It was a momentous occasion, long awaited by many.
The Dresden Regional Court had granted permission for these precious pieces to be returned to their rightful place. Though the jewels remained under judicial custody for further examination, their presence in the Green Vault allowed the museum to once again be seen in nearly all its former splendor. The once empty and forlorn display case now shone brightly, drawing countless visitors who were captivated by the beauty and brilliance of the treasures on display.
The jewels were presented in the exact condition in which they had been returned to the State Art Collections of Dresden. Despite the barely visible yet existent damage that required restoration, the baroque jewelry ensemble radiated a unique aura, unmatched anywhere in the world. It was a powerful reminder that museums are far more than mere places for viewing—they are guardians and researchers of cultural values. Here, in the Green Vault, the jewels‘ cultural and historical significance far outweighed their material value.
The return of these jewels marked a new phase of hope and anticipation. These pieces were masterpieces of 18th-century Saxon and international jewelry craftsmanship, and despite the damage they had suffered, experts believed they were repairable. An international commission of experts was set to take on the restoration work once the jewels were fully released.
Yet, one wish remained unfulfilled: that one day, the other missing jewels might also find their way back to the Green Vault. The ongoing efforts of the „Soko Epaulette“ investigative team ensured that no lead was overlooked. It was a quiet but determined hope that resonated within the museum’s walls.
While the past could not be undone, the future was made more secure. The security architecture protecting the collections and properties had been thoroughly revised. In close collaboration with the relevant authorities, measures were implemented to ensure that such an intrusion could never happen again. And so, the Green Vault looked forward with renewed confidence, knowing that the culture and history preserved within its walls were safer than ever before.
Katharine Marjory Stewart-Murray, Duchess of Atholl, née Ramsay; 6 November 1874 – 21 October 1960 , known as the Marchioness of Tullibardine from 1899 to 1917
THE MARRIAGE OF THE MARQUIS OF TULLIBARDINE. One of the most interesting of the society weddings of this month will be that of the Marquis of Tullibardine, eldest son of the Duke of Athol and Miss Ramsay, daughter of Sir James Ramsay of Bamff. The gallant Marquis, who greatly distinguished himself at the battle of Omdurman, a universal favourite, particularly among
THE HIGHLAND NEWS, SATURDAY, JULY 15, 1899 more about the jewels and wedding gifts:
Who was the Lady who got the Faberge Tiara as wedding gift? She was the mother of two Dukes of Westminster…..
Lady Mabel Florence Crichton| Lady Grosvenor Wedding|Duchess of Westminster Faberge Tiara Diamond Wreath | Myrtle-Leaves and berries Faberge Diamond Wreath Tiara Myrtle-Leaves and Berries Diadem Duchess of Westminster, Wedding TiaraOlivia Henson Duchess of Westminster Wedding Tiara – Faberge Tiara Diamond Wreath | Myrtle-Leaves and berries as a Diadem
Wedding of Princess Elisabeth of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg in 1975 with the Prince of Ysenburg-Büdingen, the bride wore her Grandmothers necklace
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности