Archiv der Kategorie: Russia | Romanov | Jeweller Archives
Romanovs, Romanov Russia Royal Jewellery & Aristocratic Jewels Imperial Russia Imperial family Tsarina, Tsarewitch, tsarevna, cesarewitch, empress of russia, emperor of russia, tsar, czar, romanow, romanoff,russian Imperatrice, Imperator, russian, nicholas II, alexander, zarewna, großfürst, großfürstin, grand duchess, grand duke, grand princess, grand princess, House Romanov-Holstein-Gottorp Kronjuwelen der Romanows. Schmucksammlung der Kaiserin Maria Fedorovna |Hofjuweliere des Russischen Reiches, Romanoff courtjeweller, romanov court Fedor Butzjeweler, kaemmerer, zaefgen, bolin, ghan, hahn, Butz, ewing,zeftiger,zeftigen,leopold zeftigen,jeweller uweliere des Russischen Reiches. Russische Hofjuweliere Juweliere des Russischen Reiches. Russische Hofjuweliere, Juwelier F. Butz, Grachev, Kehli, I. Vaillant und Gigot de Villefen, Juweliere Brik und Rasmussen, Frankfurter Juwelier Robert Koch
r Hofjuweliere Georg-Friedrich Eckart und Jeremiah Pozier.Karl Eduard Bolin,Leopold Seftingen
empressalexandra empressalexandrafeodorovna princessalix princessalixofhesseandbyrhine empressofallrussias romanov romanovdynasty russia imperialfamily russianimperialfamile, Juwelier Ovchinnikov, Kokoshnik. Hofjuweliere des Zaren Nichols & Plinke, St. Petersburg, Großfürstin und Ehefrau des künftigen Zaren Alexander trägt eine prächtige Hofrobe mit üppigem Spitzenbesatz und Goldstickerei.
Katharina die Große Namenstag Hofjuwelier Duval & Söhne schuf die Saphir-Diamant Tiara, die Ohrringe und diverse 20 karätige Einzelsteine,Duval, Louis David 1727 – 1788
Geburtsort
Genève (bis 1814)
Sterbeort
Sankt Petersburg
Goldschmied ; Juwelier
Duval, Louis David
Djuval‘, David Petrovič
Djuval‘, Lui David
L’Imperatrice Elisabeth Alexeiwna, Romanovs Archives
Archival records give an idea of the gift. In addition, the inventory in 1838 showed that on January 2, 1842, the following was delivered to the jeweler Bolin from the Diamond Room of the Winter Palace: „Diamonds in the pieces (unset) of paper available from the converted units. Four diamonds weighing 3 Karat (a tiara with pearls to use January 2, 1842), the same polished 64 ‚/ short. From this lot polishedfaces of the same weight 22 ‚/ 32 fold on a tiara with pearls January 2, 1842, from the bodice with Pearls. A diamond weighing 1 3/32 times from the range. Purchased for a tiara with pearls January 2, 1842″ * notes 423
Nevertheless, the legendary diamond tiara, made in 1842, including diamonds , was worth 87,478 rubles. 424 *notes Corresp.Bolin;Zimin
siehe A.Zimin Buch Geschenke des Zaren AlexanderII 2013
The exquisite „Grand Duchess Vladimir tiara,“ a cherished adornment frequently graced upon the late Queen Elizabeth II of Great Britain, holds a captivating historical narrative. Delving into the annals of time, we discover that this regal treasure’s lineage traces back to an era imbued with imperial splendor.
Originally procured by Queen Elizabeth’s illustrious grandmother, Queen Mary, the tiara was acquired in 1921 from none other than the daughter of Grand Duchess Maria Pavlovna of Russia. This acquisition came to pass subsequent to the clandestine removal of the tiara from the tumultuous grips of revolutionary Russia. Long-held assumptions suggested that it had been bestowed upon Maria as a wedding gift during her union with Grand Duke Vladimir in 1874.
However, the Grand Duchess Vladimir tiara, it turns out, is steeped in an even more venerable history. Imbued with an air of aristocracy, this magnificent artifact was, in fact, crafted three decades prior, in a bygone era.
Though Nikolay’s earthly sojourn was brief, the tiara continued its journey through time. Following the passing of Empress Maria in 1880, this resplendent crown of diamonds and pearls gracefully transitioned into the possession of her third son, the esteemed Grand Duke Vladimir. A testament to its enduring allure, the tiara underwent a subtle transformation in 1924, facilitated by the deft hands of Queen Mary. Adorned with the renowned Cambridge emerald pear shaped pedants, the tiara now stands as a resplendent amalgamation of precious gemstones, an irrefutable symbol of regal refinement.
Thus, the captivating tale of the „Grand Duchess Vladimir tiara“ weaves a tapestry of nobility and historical intrigue. Through its many custodians and transformations, this timeless artifact has transcended eras, gracefully adorning the heads of queens and captivating the hearts of all who gaze upon its majestic splendor.
Maria Alexandrovna (Russian: Мария Александровна), born Princess Wilhelmine Marie of Hesse and by Rhine (8 August 1824 – 3 June 1880), was Empress of Russia as the first wife of Emperor Alexander II. Marie was the legal daughter of Ludwig II, Grand Duke of Hesse, and Princess Wilhelmine of Baden. Marie was only 14 years old when Tsesarevich Alexander Nikolaevich fell in love with her while he was traveling to Western Europe. She arrived in Russia in September 1840 and converted to the Eastern Orthodox Church under the name Maria Alexandrovna, when she married Alexander the following April.
Maria was known for her intellect. However, she suffered from tuberculosis from 1863 and spent long stays in southern Europe to avoid harsh winters, which worsened after the death of her eldest son Nicholas Alexandrovich. She was also the mother of Marie Alexandrovna, the Duchess of Edinburgh and Saxe-Coburg, her only surviving daughter.
Important Romanov Turquoises. The Russian empress Catherine the Great passed down a set of diamond turquoise jewels through the generations, Princess Louise of Prussia – the Duchess of Connaught to Princess Margaret of Connaught, Princess Ingrid of Sweden her daughter is the late Queen Ingrid of Denmark.
Princess Margaret is a maternal grandmother of Queen Margrethe and the paternal grandmother of King Carl-Gustav of Sweden.
That is how these jewels found their way to Queen Margrethe, see above with the older setting and the smaller ear pendants, and she gifted them to Crown Princess Mary in 2022 for her 50th birthday.
The Russian Sapphire Cluster Brooch is now in the possession of the British royal family, it is similar to this brooch on the left. But different in size and cut!!!
Camilla’s brooch was the Russian Sapphire Cluster Brooch, previously worn by the late Queen Elizabeth II. The amazing brooch features a large central sapphire surrounded by 18 diamonds, separated from the central gem by an intricate gold filigree.
This was one of the numerous jewels that Queen Elizabeth II inherited from her grandmother, Queen Mary, in 1953. She bought it in 1934, and it was described a magnificent brooch with a sapphire stone as big as a wren’s egg, surmounted by large diamonds.
But for years it was „lent“ and in the jewel casket of the Queen Elizabeth The Queen Mother still in the year 2014, the first time which it was used by Queen Elizabeth II.
Als ältere Tochter von Zar Alexander III. und Schwester des zukünftigen Nikolaus II. wuchs Großfürstin Xenia inmitten der Pracht des russischen Hofes auf. Zwei Alben ihres Schmuckinventars, die sie selbst angelegt und geführt hat, geben einen Einblick in den Reichtum der Familie. Die Alben katalogisieren die Stücke und enthalten Skizzen der Entwürfe, einschließlich des Diadems oben – eines der letzten Eintragungen mit der Nr 365 – ein Geschenk ihres Schwiegervaters.
Im Alter von 19 Jahren wurde sie mit ihrem ersten Cousin, Großfürst Alexander Michailowitsch, verheiratet, erhielt Xenia eine Million Rubel Mitgift. Zur Trauung trug sie den Brautschmuck der Romanov Großfürstinnen aus dem Staatsfunds bestehend aus einer Diamantkette, ein dreireihiges Diamantarmband und Diamantohrringe in Kirschform. Es war eines der letzten Male, dass die Krone Schmuck vom Finanzministerium ausgeliehen wurde. Ihr juwelenbesetztes Hochzeitsgewand und ihr Kopfschmuck, die Brautkrone, waren jedoch so schwer, dass sie mehrmals stockte.
Im April 1919 war Großfürstin Xenia, die Schwester des letzten Zaren, unter den 17 überlebenden Romanows- einschließlich fünf ihrer Söhne, die an Bord des britischen Schlachtschiffs HMS Marlborough aus Russland flohen.
Laut ihrer Mutter, der Kaiserinwitwe, stand Großherzogin Xenia mit ihrem Hund Toby und weinte bitterlich, als sich die Familie um einen provisorischen Kai versammelte, bereit, Jalta zu verlassen. Sie bereiteten sich darauf vor, an Bord der Marlborough zu gehen und ihre Heimat für immer zu verlassen: „Welche Trauer und Verzweiflung“, schrieb die Kaiserinwitwe in ihr Tagebuch.
Als das Schiff ablegte, starrte Xenia durch ein Fernglas auf die zurückweichende Küstenlinie. Sie entdeckte glitzernde Gegenstände am Strand. Als sie den mürrischen Kapitän der Marlborough fragte, was die Gegenstände seien, antwortete er: „Das, Madame, ist Ihr Silber.“ Die Bediensteten hatten diese aus Angst, zurückgelassen zu werden, geweigert, die 40 Schatullen auf eines der kleineren Boote zu laden. Als ihnen klar wurde, dass sie doch fliehen würden, beschlossen sie, die Kisten für die Hinterbliebenen auf der Krim am Strand zu lassen. Damals nahm Xenia die unwillkommene Bemerkung des Kapitäns kaum wahr. Sie würde sich jedoch in den kommenden mageren Zeiten daran erinnern.
Xenia hatte eines beeindruckenden Trotzes, die sich in allem zeigte, von ihren starken Gesichtszügen bis zu ihrer Haltung. Aber ihr Äußeres strafte, ihre Schüchternheit und ihre Abneigung gegen Prunk und Zeremonien Lügen. Tatsächlich empfand sie ihr glanzvolles Leben am vorrevolutionären russischen Hof als Tortur. 1903 musste sie sich zusammenreißen, um dem letzten großen Ball im Winterpalast beizuwohnen, und zehn Jahre später erneut für die langwierigen und, wie sich herausstellte, unzeitgemäßen Feierlichkeiten zum 300-jährigen Jubiläum der Romanow-Herrschaft.
Wie ihr älterer Bruder Nicholas bevorzugte Xenia die einfacheren Freuden des Lebens. Im Laufe ihrer Ehe gelang es ihr, sieben Kinder zur Welt zu bringen und großzuziehen sowie mehrere Affären zu führen. Sie hatte keine Bedenken, die Bediensteten zu schockieren, als sie mit ihren sechs Söhnen auf dem Gelände Purzelbäume schlug.
Als Ausdruck ihrer eigenen Erziehung – ihre kleine dänische Mutter und ihr bärenhafter Vater waren ebenso lebenslustig wie beeindruckend – ließ Xenia ihren Kindern freien Lauf. Die jungen Prinzen erwarben sich den Ruf, wild zu sein, Diener zu Fall zu bringen und zu den Mahlzeiten Brotbröckchen, zu werfen. Vasilii war gerade sechs Jahre alt, als er von der Hochzeit seiner Schwester weggetragen werden musste, nachdem er zu viel Champagner getrunken hatte.
1914 heiratete Xenias einzige Tochter, die 19-jährige Prinzessin Irina, Prinz Felix Jussupow. Xenia schenkte der Braut ihre eigene Smaragdbrosche mit Diamanten und Rubinen; sie kaufte auch ihre Saphire, drei Perlensprays und eine Diamantkette von Cartier. Die Zeremonie fand in einem der kleineren Paläste statt, weil sich die Beziehungen zwischen Xenia und ihrer Schwägerin, der Zarin Alexandra, verschlechtert hatten. Die Wurzel der Schwierigkeiten war die Bindung der Zarin zu Rasputin. Xenia und ihre Mutter missbilligten seine zunehmende Macht am Hof. Die Beziehungen verschlechterten sich weiter, als Felix Jussupow zwei Jahre später Rasputin ermordete. Er hatte den sogenannten Heiligen in seinen Palast gelockt, vergiftet, erschossen und schließlich in die Newa geworfen.
Vier Monate nach dem Mord war Russland in eine Revolution versunken. Xenia und ihre Söhne, ihre Mutter und die jungen Jussupows flohen nach Süden in ihre Paläste auf der Krim. Es folgte eine surreale Zeit mit Picknicks und Tennispartys, unterbrochen von schrecklichen Überfällen und sich verschlimmernden Strukturen. Die Bewegungen aller Romanows wurden überwacht; als einer der Cousins heiratete, mussten Xenia und andere Gäste die Zeremonie hinter einem Busch beobachten.
Anfang April 1919 rückten die Bolschewiki an die Küste vor. Den Romanows wurde gesagt, sie müssten sofort gehen oder werden getötet. Als das Rettungsschlachtschiff Jalta verließ, wurden Xenia und den anderen Romanovs seltsam prosaische Zertifikate ausgestellt: „Ich bestätige, dass HIH Großherzogin Xenia Alexandrovna Russland am 11. April 1919 mit der HMS Marlborough verließ (unterzeichnet) Captain Johnson.“
Im Exil lebte Xenia im Frogmore House in der Nähe von Windsor Castle, dann im Wilderness House in Hampton Court. Sie nahm so viele Aspekte ihres früheren Lebens wie möglich wieder auf und genoss ein geschäftiges und gemütliches soziales Leben mit Besuchen von Familie und Freunden. Dazu gehörte Prinz David Chavchavadze, der sich daran erinnerte, wie sie Zigarettenkippen in einen kleinen Spucknapf etwa einen Meter entfernt schnippte: „Sie hat kein einziges Mal verfehlt.“
Sie hatte jedoch ständig mit ihren Finanzen zu kämpfen. Der Schmuck, den sie aus Russland mitbringen konnte, war schnell verkauft und das Geld ausgegeben. Kurz nach ihrer Ankunft wurde sie von einem skrupellosen Amerikaner dazu verleitet, Halsketten und Armbänder im Wert von 10.000 Pfund zu verkaufen, der sie überredete, in eine Druckerei zu investieren. Sie hatte auch keine Ahnung, wie man mit Geld umgeht, da sie das bei Gericht noch nie getan hatte. Ihr Konto bei Harrods zum Beispiel erwies sich als Katastrophe: Bei ihrem ersten Einkaufsbummel gab sie 98 Pfund aus – heute umgerechnet 2.500 Pfund.
Aber die bitterste Pille muss sicherlich das Wiederauftauchen ihres eigenen Schmucks gewesen sein, der ihr von den Bolschewiki beschlagnahmt wurde. In den frühen 1920er Jahren tauchten Stücke aus ihrer Sammlung in London auf.
Bei einer Gelegenheit brachte Queen Mary eine Fabergé-Schatulle aus rosa Onyx hervor, in der Spielkarten aufbewahrt werden sollten, und fragte Xenia, was sie davon halte. Xenia antwortete: „Das stand früher auf meinem Schreibtisch.“ Queen Mary, die für ihre Habgier bekannt war und das Konzept der Restitution nicht verstand, stellte die Kiste ohne weiteren Kommentar in einen Schrank.
Wichtige Mitglieder von Xenias Haushaltspersonal waren ihre ergebene Wäscherin Beloussoff, die eine Tasche für die Rückkehr nach St. Petersburg bereithielt. Nachdem Xenia 1960 starb, umgeben von anbetenden Enkelkindern,t, die ihr Großfürstin Xenia aus ihrem überraschend kleinen Erbe von 117.272 Pfund, 16 Schilling und pence, hinterlassen hatte. Xenia hatte jedoch noch ihre beiden Schmuckalben, ein Andenken an frühere Zeiten, das sie ihren Kindern vermachte.
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности