Flower and Leaf Tiara Diamond Diadem Heirloom of the Haus Bayern and Wittelsbach. The bridal tiara is first seen worn from Princess Franz, Prinzessin Isabella Croy after her marriage in 1912.
But it was a brooch earlier and the wedding gift from Princess Ernst Arenberg to her mother, The Duchess of Croy.
Princess Ernst Arenberg was : Prinzessin Sophie Auersperg 1811-1901 oo Fürst Ernst von Arenberg 1777-1857
Flower and Leaf Tiara Diamond Diadem Heirloom of the Haus Bayern and Wittelsbach. The bridal tiara is first seen worn on Princess Franz, Prinzessin Isabella Croy after her marriage in 1912. It was a large brooch earlier and the wedding gift from Princess Arenberg to her mother a Princess of Arenberg before the marriage to the Prince of Croy.Flower and Leaves Tiara Diamond Diadem Heirloom of the Haus Bayern and Wittelsbach. The bridal tiara is first seen worn on Princess Franz, Prinzessin Isabella Croy after her marriage in 1912. But it was a brooch earlier and the wedding gift from Princess Arenberg to her mother .
The diamond flower leaf tiara was later given to Princess Irmingard of Bavaria, her daughter. the tiara of the bride in the form of leafs branches and flowers was already worn by Prince Ludwig’s grandmother, Princess Irmingard of Bavaria, at her wedding in 1950.
Important Romanov Turquoises. The Russian empress Catherine the Great passed down a set of diamond turquoise jewels through the generations, Princess Louise of Prussia – the Duchess of Connaught to Princess Margaret of Connaught, Princess Ingrid of Sweden her daughter is the late Queen Ingrid of Denmark.
Princess Margaret is a maternal grandmother of Queen Margrethe and the paternal grandmother of King Carl-Gustav of Sweden.
That is how these jewels found their way to Queen Margrethe, see above with the older setting and the smaller ear pendants, and she gifted them to Crown Princess Mary in 2022 for her 50th birthday.
Wreath of rose buds and leaves, composed of the most superb brilliants. Princess Charlotte of Wales’s Royal Wedding in 1816 | Wedding Jewels Royal Jewels History The wedding dress of Princess Charlotte of Wales was worn at her wedding to Prince Leopold of Saxe-Coburg-Saalfeld on 2 May 1816 at Carlton House in London.
Wreath of rose buds and leaves, composed of the most superb brilliants. Princess Charlotte of Wales | Royal Wedding 1816 | Wedding Jewels Royal Jewels History
Princess Charlotte of Wales wedding gown from her marriage to Prince Leopold of Sachsen-Coburg, later King Leopold I. of Belgium in 2nd May 1816
Charlotte was the only child of George, Prince of Wales and Caroline of Brunswick; Leopold was the youngest son of Francis, Duke of Saxe-Coburg-Saalfeld and Countess Augusta Reuss of Ebersdorf.
THE DUCHESS OF ROXBURGHE DIAMOND TIARA Circa 1890, detachable and wearable as a necklace, bandeau, and choker. Estimate: $700,000 – 1,000,000 will be offered by Christie’s Geneva, in May!
Roxburghe Tiara | Fleur de Lys Roxburghe Tiara| Duchess of Roxburghe Tiara
Emeralds from the Sultan Abdul Hamid -Cartier-the Maharaja of Nawanagar -Princess Anastasia of Greece -Harry Winston to Mrs Heidi Horten
Muzo emeralds are found in the Muzo mines of Colombia.
Heidi Horten Important Jewels| Extraordinary Emerald and Diamond Necklace rectangular-shaped emerald 68.13ct Harry Winston| Royal Jewel History Famous Jewellery
The journey of the Sultan’s collection of muzo emeralds from its origins in the Ottoman Empire to its current place in the possession of Mrs. Heidi Horten has been a long and fascinating one. The emerald was initially part of a collection owned by Abdul Hamid II, the last sultan of the Ottoman Empire. When the sultan was forced to abdicate in 1909, his collection of gems was sold at auction in Paris, and his emeralds were purchased by Cartier.
Over the years, the emerald changed hands several times, eventually ending up in the possession of Harry Winston. In 1959, Winston purchased a collection of 17 emeralds from the Maharaja of Nawanagar, six of which were used to create a necklace that included the Sultan’s emerald.
Maharaja of Nawanagar emeralds Famous Emeralds – the emeralds of Abdul Hamid – Heidi Horten Important Jewels|
The necklace, which also included pear-shaped and round diamonds, was valued at one and a half million dollars at the time of its creation. Although several potential buyers expressed interest, only one South American seriously negotiated for it, but he ultimately decided to invest his money elsewhere.
Anastasia Princess of Greece Leeds Famous Emeralds – the emeralds of Abdul Hamid | Royal Jewel History Famous Jewellery
The necklace was eventually sold to a European connoisseur, who had it mounted in its current form.
Mr. Horten later purchased the necklace for his wife, who wore it until her death in 2022. Now, the necklace is set to be offered at auction at Christie’s in Geneva in May 2023.
The story of the Sultan’s emeralds is a testament to the enduring appeal of rare and beautiful gems. Despite changing hands many times over the years, the necklace has remained a coveted piece of jewelry, admired for its exquisite craftsmanship and timeless elegance.
Turquoise Tiara Turquoise Necklace Turquoise Brooch |Wedding Princess Sophia of Prussia | Sophia Queen of the Hellenes| Greece Royal Jewels
The morning of the Royal wedding in Athens was splendidly sunny, with the locals referring to it as „King’s weather.“ The King of Greece, like Queen Victoria, was renowned for his luck with auspicious skies for such occasions. The scent of myrtle filled the city’s streets, where it had been generously used for decorations, transforming Athens into a town of myrtle. The whole town was adorned with flags, evergreens, and triumphal arches at all major street intersections. Early in the day, people from the surrounding countryside flocked to the town, and the national costumes of the peasants added to the picturesque scene. At five o’clock, a salute of five guns was fired, and the bugle calls rang out from all points about the town through the clear morning air, bringing the streets to life with animation. This animation quickly developed into enthusiasm of the wildest description that Athens has ever seen. Every inch of vantage ground along the route followed by the bridal procession was taken up, with all the windows occupied by ladies, gentlemen, and children, and thousands of people viewing the parade from the roofs of houses. The streets were lined with soldiers, and for weeks there had been the keenest desire to obtain tickets for the Cathedral to witness the wedding ceremony.
The first lady to appear in the diplomatic circle was Mrs. Ylakos, dressed in a magnificent Greek costume of white, red, and gold. She was followed by Madame Traubenborg in a court costume, with a pink train and a white satin front, surmounted by a headdress with a pink band ornamented with diamond stars, from which depended a veil. They were closely followed by Olanesko in a sky blue dress with a gold train, Princess Antzo in a costume of red velvet with pink cut en train, a pink front trimmed with gold, and a grand display of diamonds, Madame Rackmetiew wearing a Russian costume of orange and gold, Ojeda with a white Spanish mantilla about her head, Baroness Kosjek in a light blue dress trimmed with gold embroidery, and Lady Monson in a pretty pink silk costume trimmed with gold. The ladies of the Court followed, led by Theocheri, Madame Bapountzakis, and Madame Anargyro, all wearing the national Greek Court costume.
Their entrance was immediately followed by 96 ladies belonging to the suites of the Empress of Germany, the Queen of Italy, the Princess of Wales, and the Empress Frederick, with those of the latter dressed in sombre colours.
The Royal party left the palace at eleven o’clock, and the bride, though nervous, looked very happy. She gracefully acknowledged the applause of the people, who were all pleased with her girlish sweetness. Upon their arrival at the Cathedral, the Metropolitan greeted them at the door.
The company entered the church in the following order: The French Ambassador accompanied the Empress of Germany; the Emperor of Germany escorted the Empress Frederick; the King of Denmark accompanied the Queen of Italy; the Prince of Wales accompanied the Queen of Denmark; Prince Henry of Prussia and the Princess of Wales; the Czarewitch and the Princess of Saxe-Meiningen. Then followed the Duke of Sparta and the Princess Sophie. The ceremony began immediately, with the Empress Frederick leading her daughter to the table and the King of Greece leading his son. The ceremony was of the most impressive character and lasted an hour and a quarter. The wedding service was conducted by the Metropolitan of Athens, Gerraanos, assisted by the Archbishops and Bishops of Greece, all in magnificent vestments. A platform, about a foot high, had been erected, occupying a good half of the floor beneath the dome in front of the altar. ….more
The Russian Sapphire Cluster Brooch is now in the possession of the British royal family, it is similar to this brooch on the left. But different in size and cut!!!
The Russian Sapphire Cluster Brooch |The Queen Consort Camilla wore Queen Elizabeth’s large Romanov Sapphire Cluster Brooch with Diamonds, on the first day of the Commonwealth of King Charles III’s reign.
Camilla’s brooch was the Russian Sapphire Cluster Brooch, previously worn by the late Queen Elizabeth II. The amazing brooch features a large central sapphire surrounded by 18 diamonds, separated from the central gem by an intricate gold filigree.
This was one of the numerous jewels that Queen Elizabeth II inherited from her grandmother, Queen Mary, in 1953. She bought it in 1934, and it was described a magnificent brooch with a sapphire stone as big as a wren’s egg, surmounted by large diamonds.
But for years it was „lent“ and in the jewel casket of the Queen Elizabeth The Queen Mother still in the year 2014, the first time which it was used by Queen Elizabeth II.
Ksenia Xenia Alexandrovna Grand Duchess of Russia|Romanov Tiara Sapphire and Diamond Kokoshnik Trelliswork| Imperial Romanov Jewels Romanovsapphires Romanovtiara Romanovjewels Romanovs
Als ältere Tochter von Zar Alexander III. und Schwester des zukünftigen Nikolaus II. wuchs Großfürstin Xenia inmitten der Pracht des russischen Hofes auf. Zwei Alben ihres Schmuckinventars, die sie selbst angelegt und geführt hat, geben einen Einblick in den Reichtum der Familie. Die Alben katalogisieren die Stücke und enthalten Skizzen der Entwürfe, einschließlich des Diadems oben – eines der letzten Eintragungen mit der Nr 365 – ein Geschenk ihres Schwiegervaters.
Im Alter von 19 Jahren wurde sie mit ihrem ersten Cousin, Großfürst Alexander Michailowitsch, verheiratet, erhielt Xenia eine Million Rubel Mitgift. Zur Trauung trug sie den Brautschmuck der Romanov Großfürstinnen aus dem Staatsfunds bestehend aus einer Diamantkette, ein dreireihiges Diamantarmband und Diamantohrringe in Kirschform. Es war eines der letzten Male, dass die Krone Schmuck vom Finanzministerium ausgeliehen wurde. Ihr juwelenbesetztes Hochzeitsgewand und ihr Kopfschmuck, die Brautkrone, waren jedoch so schwer, dass sie mehrmals stockte.
Im April 1919 war Großfürstin Xenia, die Schwester des letzten Zaren, unter den 17 überlebenden Romanows- einschließlich fünf ihrer Söhne, die an Bord des britischen Schlachtschiffs HMS Marlborough aus Russland flohen.
Laut ihrer Mutter, der Kaiserinwitwe, stand Großherzogin Xenia mit ihrem Hund Toby und weinte bitterlich, als sich die Familie um einen provisorischen Kai versammelte, bereit, Jalta zu verlassen. Sie bereiteten sich darauf vor, an Bord der Marlborough zu gehen und ihre Heimat für immer zu verlassen: „Welche Trauer und Verzweiflung“, schrieb die Kaiserinwitwe in ihr Tagebuch.
Als das Schiff ablegte, starrte Xenia durch ein Fernglas auf die zurückweichende Küstenlinie. Sie entdeckte glitzernde Gegenstände am Strand. Als sie den mürrischen Kapitän der Marlborough fragte, was die Gegenstände seien, antwortete er: „Das, Madame, ist Ihr Silber.“ Die Bediensteten hatten diese aus Angst, zurückgelassen zu werden, geweigert, die 40 Schatullen auf eines der kleineren Boote zu laden. Als ihnen klar wurde, dass sie doch fliehen würden, beschlossen sie, die Kisten für die Hinterbliebenen auf der Krim am Strand zu lassen. Damals nahm Xenia die unwillkommene Bemerkung des Kapitäns kaum wahr. Sie würde sich jedoch in den kommenden mageren Zeiten daran erinnern.
Xenia hatte eines beeindruckenden Trotzes, die sich in allem zeigte, von ihren starken Gesichtszügen bis zu ihrer Haltung. Aber ihr Äußeres strafte, ihre Schüchternheit und ihre Abneigung gegen Prunk und Zeremonien Lügen. Tatsächlich empfand sie ihr glanzvolles Leben am vorrevolutionären russischen Hof als Tortur. 1903 musste sie sich zusammenreißen, um dem letzten großen Ball im Winterpalast beizuwohnen, und zehn Jahre später erneut für die langwierigen und, wie sich herausstellte, unzeitgemäßen Feierlichkeiten zum 300-jährigen Jubiläum der Romanow-Herrschaft.
Wie ihr älterer Bruder Nicholas bevorzugte Xenia die einfacheren Freuden des Lebens. Im Laufe ihrer Ehe gelang es ihr, sieben Kinder zur Welt zu bringen und großzuziehen sowie mehrere Affären zu führen. Sie hatte keine Bedenken, die Bediensteten zu schockieren, als sie mit ihren sechs Söhnen auf dem Gelände Purzelbäume schlug.
Als Ausdruck ihrer eigenen Erziehung – ihre kleine dänische Mutter und ihr bärenhafter Vater waren ebenso lebenslustig wie beeindruckend – ließ Xenia ihren Kindern freien Lauf. Die jungen Prinzen erwarben sich den Ruf, wild zu sein, Diener zu Fall zu bringen und zu den Mahlzeiten Brotbröckchen, zu werfen. Vasilii war gerade sechs Jahre alt, als er von der Hochzeit seiner Schwester weggetragen werden musste, nachdem er zu viel Champagner getrunken hatte.
1914 heiratete Xenias einzige Tochter, die 19-jährige Prinzessin Irina, Prinz Felix Jussupow. Xenia schenkte der Braut ihre eigene Smaragdbrosche mit Diamanten und Rubinen; sie kaufte auch ihre Saphire, drei Perlensprays und eine Diamantkette von Cartier. Die Zeremonie fand in einem der kleineren Paläste statt, weil sich die Beziehungen zwischen Xenia und ihrer Schwägerin, der Zarin Alexandra, verschlechtert hatten. Die Wurzel der Schwierigkeiten war die Bindung der Zarin zu Rasputin. Xenia und ihre Mutter missbilligten seine zunehmende Macht am Hof. Die Beziehungen verschlechterten sich weiter, als Felix Jussupow zwei Jahre später Rasputin ermordete. Er hatte den sogenannten Heiligen in seinen Palast gelockt, vergiftet, erschossen und schließlich in die Newa geworfen.
Vier Monate nach dem Mord war Russland in eine Revolution versunken. Xenia und ihre Söhne, ihre Mutter und die jungen Jussupows flohen nach Süden in ihre Paläste auf der Krim. Es folgte eine surreale Zeit mit Picknicks und Tennispartys, unterbrochen von schrecklichen Überfällen und sich verschlimmernden Strukturen. Die Bewegungen aller Romanows wurden überwacht; als einer der Cousins heiratete, mussten Xenia und andere Gäste die Zeremonie hinter einem Busch beobachten.
Anfang April 1919 rückten die Bolschewiki an die Küste vor. Den Romanows wurde gesagt, sie müssten sofort gehen oder werden getötet. Als das Rettungsschlachtschiff Jalta verließ, wurden Xenia und den anderen Romanovs seltsam prosaische Zertifikate ausgestellt: „Ich bestätige, dass HIH Großherzogin Xenia Alexandrovna Russland am 11. April 1919 mit der HMS Marlborough verließ (unterzeichnet) Captain Johnson.“
Im Exil lebte Xenia im Frogmore House in der Nähe von Windsor Castle, dann im Wilderness House in Hampton Court. Sie nahm so viele Aspekte ihres früheren Lebens wie möglich wieder auf und genoss ein geschäftiges und gemütliches soziales Leben mit Besuchen von Familie und Freunden. Dazu gehörte Prinz David Chavchavadze, der sich daran erinnerte, wie sie Zigarettenkippen in einen kleinen Spucknapf etwa einen Meter entfernt schnippte: „Sie hat kein einziges Mal verfehlt.“
Sie hatte jedoch ständig mit ihren Finanzen zu kämpfen. Der Schmuck, den sie aus Russland mitbringen konnte, war schnell verkauft und das Geld ausgegeben. Kurz nach ihrer Ankunft wurde sie von einem skrupellosen Amerikaner dazu verleitet, Halsketten und Armbänder im Wert von 10.000 Pfund zu verkaufen, der sie überredete, in eine Druckerei zu investieren. Sie hatte auch keine Ahnung, wie man mit Geld umgeht, da sie das bei Gericht noch nie getan hatte. Ihr Konto bei Harrods zum Beispiel erwies sich als Katastrophe: Bei ihrem ersten Einkaufsbummel gab sie 98 Pfund aus – heute umgerechnet 2.500 Pfund.
Aber die bitterste Pille muss sicherlich das Wiederauftauchen ihres eigenen Schmucks gewesen sein, der ihr von den Bolschewiki beschlagnahmt wurde. In den frühen 1920er Jahren tauchten Stücke aus ihrer Sammlung in London auf.
Bei einer Gelegenheit brachte Queen Mary eine Fabergé-Schatulle aus rosa Onyx hervor, in der Spielkarten aufbewahrt werden sollten, und fragte Xenia, was sie davon halte. Xenia antwortete: „Das stand früher auf meinem Schreibtisch.“ Queen Mary, die für ihre Habgier bekannt war und das Konzept der Restitution nicht verstand, stellte die Kiste ohne weiteren Kommentar in einen Schrank.
Wichtige Mitglieder von Xenias Haushaltspersonal waren ihre ergebene Wäscherin Beloussoff, die eine Tasche für die Rückkehr nach St. Petersburg bereithielt. Nachdem Xenia 1960 starb, umgeben von anbetenden Enkelkindern,t, die ihr Großfürstin Xenia aus ihrem überraschend kleinen Erbe von 117.272 Pfund, 16 Schilling und pence, hinterlassen hatte. Xenia hatte jedoch noch ihre beiden Schmuckalben, ein Andenken an frühere Zeiten, das sie ihren Kindern vermachte.
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности