Duchess of Albany Wedding | Heirloom Jewels Fürstin Helene zu Waldeck-Pyrmont, Prinzessin von Nassau || Duchess Helena of Waldeck – Pyrmont, Princess of Nassau
Als die Tochter von Fürstin Helene von Waldeck-Pyrmont Hochzeit feierte, trug die Brautmutter den bedeutenden Hausschmuck – der Fürstenfamilie, der bis ins Jahr 2003 von den Fürstinnen und Prinzessinnen getragen wurde. Auf dem Gemälde der kirchlichen Trauung ist sie links von der Braut zu sehen, neben Ihrer 2. Tochter – Königin Emma der Niederlande.
Anlässlich der verschiedenen Feierlichkeiten, legte die neue Herzogin von Albany, auch anderen kostbaren Schmuck an, wie auch die Schmuck-Geschenke Ihrer Familie und liess sich damit abbilden. Die folgenden Links zeigen eine Vielzahl der Präsente:
History of the enormous jewel collection of Queen Mary**
Queen Mary’s Westminster Laurel Leaf Bandeau Wedding gift from the Duke of Westminster, made as a necklace with small leaves and large diamonds with surroundings. Queen Mary wore the Westminster Gift, as small tiara with her famous Diamond TROPHY-OF -LOVE Collar. update in 2024!
For her marriage in 1893 to the Duke of York, the future George V, the Princess received a very considerable quantity of jewellery; the majority was of diamonds and pearls. Generous gifts from her family and from the extended royal family vied with spectacular offerings from all round the United Kingdom and across the Empire.
Among the more significant jewels, exhibited at the Imperial Institute, were three tiaras, twenty-six bracelets, forty-four brooches and fifteen necklaces**.
Warwick sun brooch made of diamonds Diamond sun brooch from Earl and Countess of Warwick, Lord and Lacy Brooke, Captain Alwyne and Mrs Greville. Lady Eva and the Hon Greville;
Rose of York Brooch | Gift to the bridemaids at the royal wedding
a spray of rose-leaves in diamonds – from a few women of the stage diamond spray brooch from eighty of the leading actresses of London (also noted as Laurel Spray in Diamonds)
A pearl necklace with diamond clasp from the Ladies of Glasgow consists of 51 pearls, graduated from the centre, with the largest being about the size of an ordinary pea. The length of the necklace is 14 inches. The clasp consists of eleven diamonds set in gold. The pearls were valued at 930 pounds and the total cost was close to 1000 pounds (The Scotsman, 30 June 1893) Messrs R.+W.Sorley
A pearl necklace of fifty five fine pearls with lozenge-shape diamonds – diamond clasp – presented by a thousand of her Majesty’s subjects
Cross of the 17th century, a trinket very much in fashion in olden times with our fair Norman kinswomen and in a case adorned with the two Sons of William the Conqueror. It has been sent from Neufchatel-en-Bray, an old town founded by Henry I of England and has been presented by Captain Le Clerc, of the French Embassy, in whose family it has been for many years
Ruby :
A peridot, ruby and diamond peacock feather brooch with a small bow from the Ex-Queen Isabella of Spain (Beth)
Two entwined snakes with wings as brooch diamonds and rubies from Mr. Henry Chaplin
A gold curb-chain bracelet, with jubilee Institute Medal from Sir Somers Vine and the Staff of the Imperial Institue
A little gold watch and chain inclosed in a small glass case formerly in the possession of the Empress Josephine from Dr Chittenden.
A small birthday book bound in gold and tortoiseshell, containing a miniature in ivory of the royal family and bearing a coronet and short inscription in diamonds and enamel – from the Baron and Baroness Lowenstein.
A bird in gold and enamel box – Sir Henry and Lady Meysey-Thomson
A lace parasol with carved pin coral handle – from the Italian ambassador and Lady Tornielli
Thank you to Franck – for this list of Royal Jewel wedding presents.
update 2-4-2024
Wedding present to Queen Mary from the members of the British Embassy in Berlin Silver-gilt, straight-sided, quatrefoil-shaped box, with hinged lid, mounted with a red glass and diamond-set scarab and four stylised fleurs-de-lys
Prinzessin Beatrice von Battenberg erhielt von Ihrer Mutter der Königin von England ein Fringe „Fransen“ Diadem aus Diamanten, das für Königin Victoria im Jahr 1866 gefertigt wurde. Es hatte eine Basis von Diamant Meander. Es war eine der wenigen Diademe, die Königin Victoria bis ins späte Alter trug, weil es leicht gearbeitet war und im Gegensatz zu den grossen Diademen ihr keine Kopfschmerzen bereitete. Zusammen mit grossen Diamant Ohrringen, einem Diamant-Halsband, mehreren kleineren Broschen und Diamant Ährenbroschen ist sie auf einem offiziellen Bild zum Kronjubiläum dargestellt.
Marriage of Lady Margaret Grosvenor to Prince Adolphus Diamond Pearl Tiara | Lady Mary Grosvenor | Marchioness of Cambridge | Teck Jewels | Wedding Gift Present from the Citizens of Chester
1894 Royal Wedding at Chester at the private chapel of the Duke of Westminster, the bride:
Margaret Evelyn Cambridge, Marchioness of Cambridge 1873 – 1929
was the sixth child and third daughter of the 1st Duke of Westminster and the wife of the 1st Marquess of Cambridge. She was known before her marriage as The Lady Margaret Grosvenor, and after it she was also known as Princess Adolphus of Teck and later The Duchess of Teck.
The ball at Eaton having been abandoned in consequence of the morning in Court circles. Owing to the death of the Czar, the Prince and Princess of Wales and the Duke and Duchess of Fife are not present at the wedding.
Fürstliche Brautsoiree im Juni 1885 anlässlich der Vermählung der Prinzessin Elisabeth Radziwill mit dem Grafen Roman Potocki, Kammerherrn Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich in Berlin.
Fürsten Anton Radziwill und die Fürstin luden zu einer glänzenden musikalische Soiree, zu welcher das Fürstliche Paar 300 Einladungen verschickt hatte. Gegen 9 Uhr begann die Anfahrt der Gäste, die dem höchsten Adel der Residenz angehörten. Man bemerkte unter ihnen den Herzog und die Herzogin von Sagan, die Gemahlin des Botschafters Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst, deren Sohn Erbprinzen Philipp Ernst mit seiner Gemahlin, die Söhne des Herzogs von Ratibor, den Prinzen Biron von Curland, die Prinzen Heinrich XVIII. und XIX. Reuss, den Commandeur des Regiments der Gardes du corps Prinzen Croy, von Botschaftern den Grafen Szechenyi und Baron de Courcel mit Gemahlin, den Grafen Baunay, von Gesandten den Grafen Benomar und Marquis de I’enafiel mit Gemahlinnen, Grafen Lerchenfeld , Generaladjutanten des Kaisers den Grafen v. d. Goltz und Grafen Lehndorff mit Gemahlin, Graf Herbert Bismarck, Hofmarschall Graf, Perponclier mit Gemahlin, dazu die zahlreichen Verwandten, welche zum Teil hier ihren Aufenthalt haben, teils aus Russland und Frankreich, zu dem Feste herbeigeeilt sind.
Elisabeth, die Braut, strahlte in blendender Schönheit und jungfräulicher Anmut. Sie trug ein rosa Seidenkleid mit kostbarem Spitzenbesatz, dazu rosa Federn und einen Saphir schmuck im Haar, ein Geschmeide großer Perlen und Rubinen um den Hals. Es erübrigt, noch einiges über die Hochzeitsgeschenke zu sagen. Von ihrem Bräutigam hatte die Prinzessin einen wundervollen Schmuck mit den kostbarsten Rubinen, den sogenannten Blutstropfen, erhalten: von ihrer Großmutter, der Fürstin Mathilde, einen kostbaren Indischen Shawl und ein silbernes Waschservice; der Bruder und dessen Gemahlin hatten ein komplettes silbernes Teeservice geschenkt, die Geschwister alle zur Toilette gehörenden Gegenstände aus feinstem Porzellan: als Einrichtung für das Jagdschloss Lemberg, Die Eltern des Bräutigams ein wundervolles Diadem mit dazu gehörendem Schmuck der herrlichsten Saphire, der Onkel, Herzog von Sagan, einen Kasten mit 4 Dutzend massiv goldenen Messern, Löffeln und Gabeln, Fürst Mathias Radziwill ein, die schönsten Steine enthaltendes Armband, dessen Sohn, Prinz Albert, eine Visitenkartentasche mit goldenem Monogramm und gleicher Krone.
Elisabeth Princess Radziwill, married Count Potocki in 1889. As one of her wedding presents she got this Boucheron Tiara, which was similar to the Fleur-de-Lys Diamond Tiara of the Vicereine of India, Mary Lady Curzon made by Boucheron Paris in 1898 for £1400
— Die kirchliche Trauung der Prinzessin Elisabeth Radziwill und des Grafen Roman Potocki hat in der Hedwigskirche statt gefunden. Das Innere des Gotteshauses war mit einer prachtvollen Blumen- und Blätterdecoration geschmückt worden. Der Gang vorn Hauptportal bis zum Schiff war in eine grüne Laube verwandelt, während sich eine Hecke von Alpenrosen in schönster lila Farbe um die Sitzplätze herumzog. Grosse Bäume in mächtigen Kübeln und allerhand hochstämmige Gewächse bildeten die Decoration der Wände; ebenso trugen Altar, Kanzel und Heiligenbilder den Schmuck grünen Laubes, mit Blumen untermengt. Der Raum zwischen Altar und Bänken war mit einer rothen Draperie abgegrenzt und Fussboden und Altarstufen mit kostbaren Teppichen belegt. Nachdem die Kirche bereits bis auf den letzten Platz gefüllt war, erschien die Großherzogin von Baden mit dem Prinzen Ludwig Wilhelm, vorn Probst und der gesamten Geistlichkeit am Eingänge empfangen und zu den für den Hof reservierten Plätzen links vorn Altar geleitet. In gleicher Weise wurde die Prinzessin Friedrich Karl und zuletzt die Kronprinzessin begrüßt, welche mit dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm, den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe erschien.
Die Damen trugen helle Promenadentoiletten mit hellen Hüten. Prinzessin Elisabeth, welche ein weisses Ottomanenkleid, mit echten Melinespitzen besetzt, trug, dazu das ihr von ihrem Bräutigam zur Hochzeit geschenkte Brillantdiadem, welches den lang herabfallenden Schleier auf dem schönen brünetten Haar befestigte, in der Hand das aus blühenden Orangen bestehende Brautbouquet, wurde von ihrem Vater, dem Fürsten Anton Radziwill geführt.
Graf Roman Potocki, in österreichischer Kammerherren-Uniform, führte die Marquise Castellane, Mutter der Fürstin Radziwill, der Vater des Bräutigams, Graf Alfred Potocki, die Fürstin; zuseiten der Braut gingen deren Geschwister, Prinz Georg und Prinzessin Helene. Im Zuge folgten die nächsten Verwandten
Danach begab sich nach der Fürstlich Radziwill’schen Wohnung zurück, wo ein grosses Dejeuner stattfand. Die Hochzeitstafel war im großen blauen Speisesaal in Hufeisenform gedeckt. Dem jungen Ehepaar gegenüber befand sich der Platz der Kronprinzessin. Mit wahrhaft fürstlicher Pracht war die Tafel ausgestattet. Zwischen den goldenen und silbernen Aufsätzen prangten sechzehn Blumenstücke von kolossalen Dimensionen, aus den prachtvollsten Rosen und anderen seltenen Blumen zusammengesetzt. Kleinere, mit Fruchtschalen wechselnd, füllten die Zwischenräume. Mit diesem äußerst geschmackvollen dekorativen Arrangement war der Hoflieferant Lock in der Friedrichstraße betraut worden. Außerdem waren die Plätze der Damen mit je einem Rosenbouquet in hellen Farben geschmückt, von Atlasbändern umwunden, die in goldenen Buchstaben das Datum des Hochzeitstages trugen; die Herren fanden ein gleiches Bouquet in dunklen Farben auf ihren Plätzen, auf denen die grünen Blätter das Datum zeigten. Die Janitscharenmusik des Kaiser-Franz-Regiments machte die Tafelmusik. Nachmittags fuhr das junge Paar nach Dresden ab, um von dort sich nach dem Jagdschloss Lemberg zu begeben, wohin die Mutter des Grafen Potocki bereits heute vorausreist, um dort das Paar zu empfangen. Der Kaiser, welcher die Prinzessin gestern im Palais empfing und beglückwünschte, hat derselbe ein prachtvolles Hochzeitsgeschenk gemacht. Dasselbe besteht in einer Gruppe von Porträts der königlichen Familie. In der Mitte sieht man die farbigen Brustbilder des Kaisers und der Kaiserin, in den oberen Ecken die des Kronprinzlichen Paares und in den unteren die des Großherzogs und der Großherzogin von Baden. Das Ganze ist von einem massiv silbernen kostbaren Rahmen mit reicher Vergoldung umschlossen, trägt oben die Kaiserkrone und den emaillierten preußischen Adler, unten die Zahl „6. Juni 1885“ in Gold. Ein zweites Geschenk des Kaisers bestand in einer kostbaren Uhr.
Diamants, Perles et Pierreries provenant de la Collection des Joyaux de la Couronne
4 Brooches Brilliants & Pearls | Empress Eugenie| French Crown Jewels Lemonier brooches jewelry
Lady Mary Evelyn Hungerford Crewe-Milne was the only daughter by the second marriage of the first and last Marquess of Crewe to Lady „Peggy“ Primrose she married in 1935 The Duke of Roxburghe
Her Jewels, from her fairytale wedding as well the presents and bridal gifts:
Hofjuwelier Roesner war Hoflieferant der Könige von Sachsen und in der Schloßstrasse 1 in Dresden ansässig, die Gründung des Juweliers geht auf das Jahr 1837 zurück.
Wedding gift to George V and Queen Mary, when Duke and Duchess of York, from Sir Augustus and Lady Harris, 6 July 1893
Tiffany and Co – Wedding gift to George V and Queen Mary, when Duke and Duchess of York, from Sir Augustus and Lady Harris, 6 July 1893
A pair of engine-turned gold opera glasses, scattered with diamonds and ringed with pearls at both the looking and viewing ends of each glass, the central hinge with a diamond-set octagonal twister and pearl finial.
Tiffany & Co. were well known for their production of luxury items, but opera glasses of gold were rare – usually the surfaces were mother-of-pearl or enamel, in imitation of eighteenth-century pieces. Here the firm have used engine-turning to create a decorative surface to the gold, which has been adorned with rose-cut diamonds.
It will be on display at the exhibition of „Gold“ . Glittering gold accessories spanning six generations of Queens and Consorts go on display in Scotland for the first time, at The Queen’s Gallery, Palace of Holyroodhouse, 27 March – 26 July 2015
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности