The new Turquoise from the sketch, as large crown is from her jewel album, the diadem of seven crosses with the large cluster turquoises as centre, is also wearable as single brooches. The base of the coronet is in greek key ornaments and round turquoises between. Six smaller styled „Fleur de Lys“ are setted between the crosses of the diamond meander bandeau. The earrings are rebuilt with a quadratic diamond frame.
Queen Marie of Romania 29 October 1875 – 18 July 1938, wrote to her mother in the year 1904, Oktober 29th on her birthday, about the rebuilt and a new turquoise tiara.
The Russian Sapphire Cluster Brooch is now in the possession of the British royal family, it is similar to this brooch on the left. But different in size and cut!!!
The Russian Sapphire Cluster Brooch |The Queen Consort Camilla wore Queen Elizabeth’s large Romanov Sapphire Cluster Brooch with Diamonds, on the first day of the Commonwealth of King Charles III’s reign.
Camilla’s brooch was the Russian Sapphire Cluster Brooch, previously worn by the late Queen Elizabeth II. The amazing brooch features a large central sapphire surrounded by 18 diamonds, separated from the central gem by an intricate gold filigree.
This was one of the numerous jewels that Queen Elizabeth II inherited from her grandmother, Queen Mary, in 1953. She bought it in 1934, and it was described a magnificent brooch with a sapphire stone as big as a wren’s egg, surmounted by large diamonds.
But for years it was „lent“ and in the jewel casket of the Queen Elizabeth The Queen Mother still in the year 2014, the first time which it was used by Queen Elizabeth II.
Fürstenberg Turquoise Tiara, Diadem mit Türkisen und Diamanten – der Fürstenfamilie zu Fürstenberg – Princess Marie Antoinette of Fuerstenbergs Tiara, Fürstin Fürstenberg Princess zu Fürstenberg Turquoise Flower Tiara with diamonds| similar to a design of A.E. Köchert, made by Pivot in 1825-1835 for a necklace/diadem.
Ksenia Xenia Alexandrovna Grand Duchess of Russia|Romanov Tiara Sapphire and Diamond Kokoshnik Trelliswork| Imperial Romanov Jewels Romanovsapphires Romanovtiara Romanovjewels Romanovs
Als ältere Tochter von Zar Alexander III. und Schwester des zukünftigen Nikolaus II. wuchs Großfürstin Xenia inmitten der Pracht des russischen Hofes auf. Zwei Alben ihres Schmuckinventars, die sie selbst angelegt und geführt hat, geben einen Einblick in den Reichtum der Familie. Die Alben katalogisieren die Stücke und enthalten Skizzen der Entwürfe, einschließlich des Diadems oben – eines der letzten Eintragungen mit der Nr 365 – ein Geschenk ihres Schwiegervaters.
Im Alter von 19 Jahren wurde sie mit ihrem ersten Cousin, Großfürst Alexander Michailowitsch, verheiratet, erhielt Xenia eine Million Rubel Mitgift. Zur Trauung trug sie den Brautschmuck der Romanov Großfürstinnen aus dem Staatsfunds bestehend aus einer Diamantkette, ein dreireihiges Diamantarmband und Diamantohrringe in Kirschform. Es war eines der letzten Male, dass die Krone Schmuck vom Finanzministerium ausgeliehen wurde. Ihr juwelenbesetztes Hochzeitsgewand und ihr Kopfschmuck, die Brautkrone, waren jedoch so schwer, dass sie mehrmals stockte.
Im April 1919 war Großfürstin Xenia, die Schwester des letzten Zaren, unter den 17 überlebenden Romanows- einschließlich fünf ihrer Söhne, die an Bord des britischen Schlachtschiffs HMS Marlborough aus Russland flohen.
Laut ihrer Mutter, der Kaiserinwitwe, stand Großherzogin Xenia mit ihrem Hund Toby und weinte bitterlich, als sich die Familie um einen provisorischen Kai versammelte, bereit, Jalta zu verlassen. Sie bereiteten sich darauf vor, an Bord der Marlborough zu gehen und ihre Heimat für immer zu verlassen: „Welche Trauer und Verzweiflung“, schrieb die Kaiserinwitwe in ihr Tagebuch.
Als das Schiff ablegte, starrte Xenia durch ein Fernglas auf die zurückweichende Küstenlinie. Sie entdeckte glitzernde Gegenstände am Strand. Als sie den mürrischen Kapitän der Marlborough fragte, was die Gegenstände seien, antwortete er: „Das, Madame, ist Ihr Silber.“ Die Bediensteten hatten diese aus Angst, zurückgelassen zu werden, geweigert, die 40 Schatullen auf eines der kleineren Boote zu laden. Als ihnen klar wurde, dass sie doch fliehen würden, beschlossen sie, die Kisten für die Hinterbliebenen auf der Krim am Strand zu lassen. Damals nahm Xenia die unwillkommene Bemerkung des Kapitäns kaum wahr. Sie würde sich jedoch in den kommenden mageren Zeiten daran erinnern.
Xenia hatte eines beeindruckenden Trotzes, die sich in allem zeigte, von ihren starken Gesichtszügen bis zu ihrer Haltung. Aber ihr Äußeres strafte, ihre Schüchternheit und ihre Abneigung gegen Prunk und Zeremonien Lügen. Tatsächlich empfand sie ihr glanzvolles Leben am vorrevolutionären russischen Hof als Tortur. 1903 musste sie sich zusammenreißen, um dem letzten großen Ball im Winterpalast beizuwohnen, und zehn Jahre später erneut für die langwierigen und, wie sich herausstellte, unzeitgemäßen Feierlichkeiten zum 300-jährigen Jubiläum der Romanow-Herrschaft.
Wie ihr älterer Bruder Nicholas bevorzugte Xenia die einfacheren Freuden des Lebens. Im Laufe ihrer Ehe gelang es ihr, sieben Kinder zur Welt zu bringen und großzuziehen sowie mehrere Affären zu führen. Sie hatte keine Bedenken, die Bediensteten zu schockieren, als sie mit ihren sechs Söhnen auf dem Gelände Purzelbäume schlug.
Als Ausdruck ihrer eigenen Erziehung – ihre kleine dänische Mutter und ihr bärenhafter Vater waren ebenso lebenslustig wie beeindruckend – ließ Xenia ihren Kindern freien Lauf. Die jungen Prinzen erwarben sich den Ruf, wild zu sein, Diener zu Fall zu bringen und zu den Mahlzeiten Brotbröckchen, zu werfen. Vasilii war gerade sechs Jahre alt, als er von der Hochzeit seiner Schwester weggetragen werden musste, nachdem er zu viel Champagner getrunken hatte.
1914 heiratete Xenias einzige Tochter, die 19-jährige Prinzessin Irina, Prinz Felix Jussupow. Xenia schenkte der Braut ihre eigene Smaragdbrosche mit Diamanten und Rubinen; sie kaufte auch ihre Saphire, drei Perlensprays und eine Diamantkette von Cartier. Die Zeremonie fand in einem der kleineren Paläste statt, weil sich die Beziehungen zwischen Xenia und ihrer Schwägerin, der Zarin Alexandra, verschlechtert hatten. Die Wurzel der Schwierigkeiten war die Bindung der Zarin zu Rasputin. Xenia und ihre Mutter missbilligten seine zunehmende Macht am Hof. Die Beziehungen verschlechterten sich weiter, als Felix Jussupow zwei Jahre später Rasputin ermordete. Er hatte den sogenannten Heiligen in seinen Palast gelockt, vergiftet, erschossen und schließlich in die Newa geworfen.
Vier Monate nach dem Mord war Russland in eine Revolution versunken. Xenia und ihre Söhne, ihre Mutter und die jungen Jussupows flohen nach Süden in ihre Paläste auf der Krim. Es folgte eine surreale Zeit mit Picknicks und Tennispartys, unterbrochen von schrecklichen Überfällen und sich verschlimmernden Strukturen. Die Bewegungen aller Romanows wurden überwacht; als einer der Cousins heiratete, mussten Xenia und andere Gäste die Zeremonie hinter einem Busch beobachten.
Anfang April 1919 rückten die Bolschewiki an die Küste vor. Den Romanows wurde gesagt, sie müssten sofort gehen oder werden getötet. Als das Rettungsschlachtschiff Jalta verließ, wurden Xenia und den anderen Romanovs seltsam prosaische Zertifikate ausgestellt: „Ich bestätige, dass HIH Großherzogin Xenia Alexandrovna Russland am 11. April 1919 mit der HMS Marlborough verließ (unterzeichnet) Captain Johnson.“
Im Exil lebte Xenia im Frogmore House in der Nähe von Windsor Castle, dann im Wilderness House in Hampton Court. Sie nahm so viele Aspekte ihres früheren Lebens wie möglich wieder auf und genoss ein geschäftiges und gemütliches soziales Leben mit Besuchen von Familie und Freunden. Dazu gehörte Prinz David Chavchavadze, der sich daran erinnerte, wie sie Zigarettenkippen in einen kleinen Spucknapf etwa einen Meter entfernt schnippte: „Sie hat kein einziges Mal verfehlt.“
Sie hatte jedoch ständig mit ihren Finanzen zu kämpfen. Der Schmuck, den sie aus Russland mitbringen konnte, war schnell verkauft und das Geld ausgegeben. Kurz nach ihrer Ankunft wurde sie von einem skrupellosen Amerikaner dazu verleitet, Halsketten und Armbänder im Wert von 10.000 Pfund zu verkaufen, der sie überredete, in eine Druckerei zu investieren. Sie hatte auch keine Ahnung, wie man mit Geld umgeht, da sie das bei Gericht noch nie getan hatte. Ihr Konto bei Harrods zum Beispiel erwies sich als Katastrophe: Bei ihrem ersten Einkaufsbummel gab sie 98 Pfund aus – heute umgerechnet 2.500 Pfund.
Aber die bitterste Pille muss sicherlich das Wiederauftauchen ihres eigenen Schmucks gewesen sein, der ihr von den Bolschewiki beschlagnahmt wurde. In den frühen 1920er Jahren tauchten Stücke aus ihrer Sammlung in London auf.
Bei einer Gelegenheit brachte Queen Mary eine Fabergé-Schatulle aus rosa Onyx hervor, in der Spielkarten aufbewahrt werden sollten, und fragte Xenia, was sie davon halte. Xenia antwortete: „Das stand früher auf meinem Schreibtisch.“ Queen Mary, die für ihre Habgier bekannt war und das Konzept der Restitution nicht verstand, stellte die Kiste ohne weiteren Kommentar in einen Schrank.
Wichtige Mitglieder von Xenias Haushaltspersonal waren ihre ergebene Wäscherin Beloussoff, die eine Tasche für die Rückkehr nach St. Petersburg bereithielt. Nachdem Xenia 1960 starb, umgeben von anbetenden Enkelkindern,t, die ihr Großfürstin Xenia aus ihrem überraschend kleinen Erbe von 117.272 Pfund, 16 Schilling und pence, hinterlassen hatte. Xenia hatte jedoch noch ihre beiden Schmuckalben, ein Andenken an frühere Zeiten, das sie ihren Kindern vermachte.
One of the prettiest tiaras, that we know, is the diamond and aquamarine diadem in kokoshnik design from the Swedish royal family.
Princess Madeleine of Sweden| Royal jewel history – Crown Princess Margaret of Sweden Aquamarine Diamond Tiara |Princess of Connaught – Friedrich Kreuter Hanau – workshop sketch – Wilhelm Homburg 1904 kokoshnik – Aquamarine diamond Diadem Tiara
I found a match in the design sketches of the workshop Friedrich Kreuter & Co Hanau, Archive, made by their Designer Wilhelm Homburg on 8./9. May 1908.
He designed 5 sketches for a first view to set five (smaller) oval Aquamarines in a tiara with a fine diamond trelliswork.
The Aquamarine Kokoshnik was later made with 5 larger oval facetted Aquamarine and a smaller but higher trellis ornament between, as in the first sketch, for the Crown Princess Margareta of Sweden, Princess of Connaught.
Crown Princess Margaret of Sweden Aquamarine Diamond Tiara |Princess of Connaught – Friedrich Kreuter Hanau – workshop sketch – Wilhelm Homburg 1904 kokoshnik – Aquamarine diamond Diadem Tiara
It’s known Crown Princess Margareta Margaret Victoria Charlotte Augusta Norah; 15 January 1882 – 1 May 1920) was Crown Princess of Sweden as the first wife of the future King Gustaf VI Adolf. She was the elder daughter of Prince Arthur, Duke of Connaught, third son of Queen Victoria of the United Kingdom, and his wife Princess Louise Margaret of Prussia. Known in Sweden as Margareta
Queen Elizabeth II | Christening Brooch Gift of Princess Mary Countess Harewood|Princess Royal|Sapphire and Diamond Brooch|Royal Jewels Great Britain and Ireland Duchess of York – Princess Elizabeth Baptism – presents – gifts Lady Elphinstone (the baby’s aunt and godmother – not pictured); Arthur, Duke of Connaught (great-great-uncle and godfather- not pictured); Queen Mary and King George V (paternal grandparents and godparents); the Duchess of York holding Princess Elizabeth, and the Duke of York; the Countess and Earl of Strathmore (maternal grandparents; the Earl was also a godparent); and Princess Mary, Viscountess Lascelles (aunt and godmother).
The very first brooch of the Princess Elizabeth – later Queen Elizabeth II. – was a gift from her aunt and godmother Princess Mary Viscountess Lascelles, later Princess Royal Countess of Harewood.
The Duchess of York wore the brooch on the christening of her daughter. The whereabout is unknown.
Queen Elizabeth II | very first brooch – Christening Brooch Gift of Princess Mary Countess Harewood|Princess Royal|Sapphire and Diamond Brooch|Royal Jewels Great Britain and Ireland Duchess of York – Princess Elizabeth Baptism – presents christening- gifts – worn by her mother the duchess of york – later Elizabeth the Queen Mother
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности