Archiv der Kategorie: Austria | Österreich | Habsburg Imperial and Royal

Das Haus Habsburg, auch als Haus Hapsburg bekannt, war eine der bedeutendsten königlichen Dynastien in Europa und spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte Österreichs und Ungarns. Die Habsburger stiegen im Laufe der Jahrhunderte zu einer der mächtigsten königlichen Familien auf und regierten über das Austro-Hungarian Empire, das auch als Donaumonarchie bekannt war.
austria archduke wedding, imperial weddings;archduchess wedding;

Die Geschichte des Hauses Habsburg reicht bis ins Mittelalter zurück, und es war vor allem die Hochzeit von Maximilian I. mit Maria von Burgund im Jahr 1477, die den Grundstein für die Ausdehnung des Habsburger Reiches legte. Unter Kaiser Karl V. erreichte das Habsburgerreich seine größte territoriale Ausdehnung, und es erstreckte sich über weite Teile Europas.

Die Habsburger waren nicht nur Monarchen, sondern auch wichtige Förderer der Künste und der Wissenschaften. Wien, die Hauptstadt des Habsburgerreiches, wurde zu einem Zentrum der Kultur und des intellektuellen Lebens. Der Wiener Hof, auch bekannt als der „Imperiale Hof“, war berühmt für seine Pracht und seinen Glanz.

Zu den prominenten Mitgliedern des Hauses Habsburg gehörten Erzherzöge und Erzherzoginnen, Kaiser und Kaiserinnen von Österreich und Ungarn. Die bekanntesten darunter sind Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph I. sowie seine Frau Kaiserin Elisabeth, auch als „Sisi“ bekannt.

Die Habsburger trugen auch eine beeindruckende Sammlung von königlichem Schmuck, zusammen, in der Schatzkammer ist, noch ein kleiner Teil davon zu sehen . Diese wertvollen Schätze waren Zeugen der Pracht und des Reichtums der Habsburgermonarchie.

Die Geschichte der Habsburger endete mit dem Zusammenbruch des Austro-Hungarian Empire nach dem Ersten Weltkrieg. Die Monarchie wurde abgeschafft, und die Habsburger gingen ins Exil. Dennoch bleibt ihr Erbe in Österreich und Ungarn bis heute lebendig, und ihre Geschichte ist eng mit der Geschichte dieser Länder verknüpft.

Es gab auch eine bemerkenswerte königliche Hochzeit im Hause Habsburg, als Erzherzog Karl von Österreich und Prinzessin Zita von Bourbon-Parma heirateten. Dieses Ereignis war von großer Bedeutung für die Dynastie und markierte einen wichtigen Moment in der Geschichte der Habsburger.

Insgesamt ist das Haus Habsburg ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte von Österreich und Ungarn, das mit Kaiserinnen, Kaisern, königlichem Schmuck und einer reichen monarchischen Tradition verbunden ist.Austria Österreich Habsburg Hapsburg Oesterreich Erzherzog Erzherzogin Royal Jewellery & Aristocratic Jewels Imperial Court Royalty Donaumonarchie,Archduke of Austria, Archduchess of Austria, Kaiser, Kaiserin von Österreich, Ungarn, Donaumonarchie,Vienna court,Wien, Monarchy, Imperialer Hof, Haus Habsburg, austro-hungarian empire, austrian hungarian empire,
emperorofaustria empressofaustria zitaofbourbonparma habsburg bourbonparma emperor empress austriahungary kaiserinzita kaiserkarl royal royals monarchy houseofhabsburg houseofbourbonparma austria royalfamily royalwedding royalbride monarchia, Viennese jewellery ateliers Köchert, Emil Biedermann and Moritz Hübner; imperoaustroungarico österreich royalwedding royals royalty realeza archduke archduchess of Austria, Erzherzogin von Österreich,Mariage d’Autriche; Mariage d‘ archiduchesse d’Autriche; royal wedding archduke, imperial wedding archduke, imperial wedding austria Archduchess. sotheby’s jewels imperial royal court Vienna 1900: An Imperial and Royal Collection magnificent ceremonial court jewels worn by the women of Europe’s elite and royal families “Presented together, their superior craftsmanship and exquisite design brilliantly showcase the style and grandeur of the Habsburg court and permit us a rich and fascinating glimpse into the private lives of these European ruling houses when the court of Vienna was at its most powerful and opulent.”
Le Trésor impérial Vienne, Bijoux de la Vienne impériale |Les joyaux royaux viennois
bijoux de la autrich impériale| L’imposant diadème | Joyaux de l’empire d’Autriche| diadème de archiduchesse d’autriche

Royal & Imperial Sapphires |Saphir Historische Safire

Royal Jewels - Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires
Royal Jewels – Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires||Habsburg Saphir Parure und Diadem| Hochzeitsgeschenk des Kaisers Franz an seine Tochter Marie-Louise

Royal & Imperial Sapphires | Jewels Jewelry | Saphir Schmuck Historische Safire

Jewel history in the older part of the Royal Magazin, with some updates:

Habsburg Sapphires Parure with Diamonds, Fleur de Lys Brooches, Stomacher, Necklace | Imperial Austrian Bourbon Piacenza TiaraRoyal Jewels - Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires
Marie-Louise of Habsburg Sapphires Parure with Diamonds, Fleur de Lys Brooches, Stomacher, Necklace | Imperial Austrian Bourbon Piacenza Tiara Royal Jewels – Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires

Sapphire Parure of the Marie-Louise Empress of France, Archduchess of Austria | Imperial Habsburg

Habsburg Sapphires Parure with Diamonds, Fleur de Lys Brooches, Stomacher, Necklace | Empress Marie Louise Sapphires

Saphir Schmuck der Kaiserin Marie-Louise | Sapphire Parure of the Marie-Louise Empress of France

Habsburg Sapphires Parure with Diamonds, Fleur de Lys Brooches, Stomacher, Necklace | Imperial Austrian Bourbon Piacenza TiaraRoyal Jewels - Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires
Habsburg Sapphires Parure with Diamonds, Fleur de Lys Brooches, Stomacher, Necklace | Imperial Austrian Bourbon Piacenza TiaraRoyal Jewels – Sapphire and diamond necklace that belonged to Empress Marie-Louise of France (1791-1847), the second wife of Napoleon I important sapphires

Sapphire Parure for the Imperial and Royal Court | Chaumet:

Lanckoronski sapphires stomacher

Royal Imperial Sapphires, historic Sapphires, history sapphires,sapphire tiara, sapphire brooch, sapphire parure, sapphire corsage, sapphire devante de corsage, sapphire stomacher, sapphire chaumet, sapphires in history, sapphires brooch, sapphires necklace, sapphires diademe, royal tiaras

Lanckoronski Sapphires brooch

Royal Imperial Sapphires, historic Sapphires, history sapphires,sapphire tiara, sapphire brooch, sapphire parure, sapphire corsage, sapphire devante de corsage, sapphire stomacher, sapphire chaumet, sapphires in history, sapphires brooch, sapphires necklace, sapphires diademe, royal tiaras
Royal Imperial Sapphires, historic Sapphires

Lanckoronski Sapphires tiara and necklace

Frankreich | France Saphires joyaux de Couronne |

The ORLÉANS SAPPHIRE PARURE

Les saphirs de la famille d’Orléans

 Empress Josephine’s Sapphire Parure

Sapphire Diamant Parure Crown Jewels of France

 

Bonaparte Sapphires Jewelery | Mellerio

Sapphire and Diamond Parure of Princess Eugenie of Greece

Sapphires Brooch Mellerio | Royal Jewels | Princess Bonaparte

Kaiserin Auguste Viktoria | Preussen | Rubin Diamant Schmuck und Juwelen

Diamant-Rubin Brosche – das Taufgeschenk des Kaisers von Österreich

Rubin-Diamant-Brosche das Taufgeschenk des Kaisers von Österreich
Rubin-Diamant-Brosche, ein Geschenk des Kaisers von Österreich an die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria

Erzherzog Eugen überbrachte der deutschen Kaiserin als Taufgeschenk des Kaisers ein prachtvolles Juwel.
Der Bruder der spanischen Königin vertrat 1891, den Kaiser in Berlin zur Taufe des jüngstgeborenen Sohnes, Prinz Joachim, des deutschen Kaiserpaares.

Die Kaiserin war freudigst überrascht, das Geschenk bestand aus einer grossen Schleife in Maschenform aus den schönsten reinsten Brillanten, den edelsten Rubinen. Als herrlichtes Juwel birgt es einen alt indischen Stein von erlesenem Schliff in sogenannter Tropfenform.
Dieser Stein ist ein Unicum, da ein zweiter seiner Art nicht existiert. Die Schleife, an der Brust zu tragen, ist zerlegbar, so dass sie nach dem Wunsch der hohen Besitzerin, bald in kleiner, bald in größerer Form benützt werden kann. Eventuell auch als Kopfnadel getragen werden könnte.

Über die kunstvolle Fassung der Steine und Form der Schleife dürften bei dem Wiener Hof- und Kammerjuwelier Emil Biedermann näheres zu erfahren sein.“

Der Wert des Schmuck wurde mit 40.000 Gulden benannt.

Im grossen Bild oben, trägt Kaiserin Auguste Viktoria eine Brosche in Schleifenform mit Anhänger und einem Briolette und zwei Anhängern jeweil an den Schleifenflanken, wie beschrieben aus der Zeit und der grossen Form.
Von Juwelier Köchert ist eine Skizze erhalten, die eine solche Schleife ohne Anhänger und Pendeloques, bzw dem Briolette, zeigt.
Evtl wurde das Schmuckstück zu diesem Zweck prächtiger ergänzt. Und ist doch nicht von E.Biedermann gefertigt, denn der wollte sich lt Zeitungsbericht nicht zu diesem Schmuckstück äussern.

„Dem freundlichen Wink unseres ausgezeichneten Berichterstatters Folge leistend, haben wir uns auch an Herrn E.Biedermann gewendet, konnten aber von dem Herrn Hof-und Kammerjuwelier ebenso wie an andererer masgebender Stelle leider keine näheren Einzelheiten über den Schmuck erfahren.“

Der spätere Verbleib der Brosche, nach dem Tode von Kaiserin Auguste Viktoria, bis 1977  ist nicht bekannt.
Im April 1977 wurde bei Christie’s in Genf eine Rubinbrosche versteigert, die auf die Beschreibung exakt passt, jedoch ohne Provinience. Ich habe eine Abbildung auf der englischen Webseite über diese Rubinbrosche>> mit der Brosche ergänzt.

The englisch Version of the Royal Ruby Brooch and the history>>

Preussen Schmuck

Kaiserliche Juwelen

Schmuck und Juwelen des Hauses Hohenzollern – Preussen |
Jewellery and Treasures of Prussian Kings and Queens

Der Rubinschmuck der Königin Ludovika von Preussen | Ruby-Parure Queen Elisabeth Ludovika of Prussia

Die Mäander-Tiara Kronprinzessin Cecilies | The Mäander-Tiara of the Prussian Crownprincess

Saphir-Diamant-Perlen-Parure | The Sapphire-Pearl-Diamond Parure of the Prussian Queens

Kronprinzessin Cecilie und das Saphir-Aigrette | Sapphire Head Jewel of the Prussian Crown-princess

Kronprinzessin Cecilie und ihr Saphir-Tropfen | Crownprincess Cecilies Sapphire Pendant

Der Faberge-Kokoschnik der Kronprinzessin Cecilie | Crownprincess Cecilies Faberge Tiara

The bride-tiara of the of Prussian Princess | Die Mäander-Tiara der Kronprinzessin als Braut-Tiara

Wedding Kira Grand Duchess of Russia and Prince Louis-Ferdinand of Prussia
Die Hochzeit von Prinz Louis-Ferdinand von Preussen und Grossfürstin Kira

Wedding Crown of the Hohenzollern | Brautkrone mit Diamanten der Hohenzollern

Wedding Crown II | Weiter köngigliche Braut Krone

Hochzeit der Prinzessin Elisabeth Radziwill mit dem Grafen Potocki | Juwelen und Brautgeschenke 1885

Fürstliche Brautsoiree im Juni 1885 anlässlich der Vermählung der Prinzessin Elisabeth Radziwill mit dem Grafen Roman Potocki, Kammerherrn Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich in Berlin.

Fürsten Anton Radziwill und die Fürstin luden zu einer glänzenden musikalische Soiree, zu welcher das Fürstliche Paar  300 Einladungen verschickt hatte. Gegen 9 Uhr begann die Anfahrt der Gäste, die dem höchsten Adel der Residenz angehörten.
Man bemerkte unter ihnen den Herzog und die Herzogin von Sagan, die Gemahlin des Botschafters Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst, deren Sohn Erbprinzen Philipp Ernst mit seiner Gemahlin, die Söhne des Herzogs von Ratibor, den Prinzen Biron von Curland, die Prinzen Heinrich XVIII. und XIX. Reuss, den Commandeur des Regiments der Gardes du corps Prinzen Croy, von Botschaftern den Grafen Szechenyi und Baron de Courcel mit Gemahlin, den Grafen Baunay, von Gesandten den Grafen Benomar und Marquis de I’enafiel mit Gemahlinnen, Grafen Lerchenfeld , Generaladjutanten des Kaisers den Grafen v. d. Goltz und Grafen Lehndorff mit Gemahlin, Graf Herbert Bismarck, Hofmarschall Graf, Perponclier mit Gemahlin, dazu die zahlreichen Verwandten, welche zum Teil hier ihren Aufenthalt haben, teils aus Russland und Frankreich, zu dem Feste herbeigeeilt sind.

Elisabeth, die Braut, strahlte in blendender Schönheit und jungfräulicher Anmut.
Sie trug ein rosa Seidenkleid mit kostbarem Spitzenbesatz, dazu rosa Federn und einen
Saphir schmuck im Haar, ein Geschmeide großer Perlen und Rubinen um den Hals. Es erübrigt, noch einiges über die Hochzeitsgeschenke zu sagen.
Von ihrem Bräutigam hatte die Prinzessin einen wundervollen Schmuck mit den kostbarsten Rubinen, den sogenannten Blutstropfen, erhalten: von ihrer Großmutter, der Fürstin Mathilde, einen kostbaren Indischen Shawl und ein silbernes Waschservice; der Bruder und dessen Gemahlin hatten ein komplettes silbernes Teeservice geschenkt, die Geschwister alle zur Toilette gehörenden Gegenstände aus feinstem Porzellan: als Einrichtung für das Jagdschloss Lemberg,
Die Eltern des Bräutigams ein wundervolles Diadem mit dazu gehörendem Schmuck der herrlichsten Saphire, der Onkel, Herzog von Sagan, einen Kasten mit 4 Dutzend massiv goldenen Messern, Löffeln und Gabeln, Fürst Mathias Radziwill ein, die schönsten Steine enthaltendes Armband, dessen Sohn, Prinz Albert, eine Visitenkartentasche mit goldenem Monogramm und gleicher Krone.

 

Es ist anzumerken, dass 1889 für die Vizekönigin von Indien, Lady Mary Curzon von Boucheron Paris lt Archiv von Boucheron, ein Diadem mit Diamanten für £ 1400  angefertigt wurden, bezeichnet als  „Fleur-de-lys diamond tiara with graduated pinnacles of diamonds“. Das Diadem der Gräfin Potocka unterscheidet sich durch die Bögen mit jeweils 5 Diamanten im Verlauf – die zwischen den Diamant-Lilien als elegante Verbindung gespannt sind und einem einzelnen grösseren Diamanten, der denn darunter den Mittelpunkt stilisiert.
Das Diadem von Lady Curzon hat keine Bögen, sondern aus dem Zwischenelement ragen jeweils 3 Sträusschen mit sieben Diamanten von unterschiedlicher Grösse.

Elisabeth Princess Radziwill, married Count Potocki in 1889. As one of her wedding presents she got this Boucheron Tiara, which was similar to the Tiara of Viceraine of India Mary Lady Curzon made by Boucheron Paris in 1898 for Engl Pound 1400
Elisabeth Princess Radziwill, married Count Potocki in 1889. As one of her wedding presents she got this Boucheron Tiara, which was similar to the Fleur-de-Lys Diamond Tiara of the Vicereine of India, Mary Lady Curzon made by Boucheron Paris in 1898 for £1400

— Die kirchliche Trauung der Prinzessin Elisabeth Radziwill und des Grafen Roman Potocki hat in der Hedwigskirche statt gefunden.
Das Innere des Gotteshauses war mit einer prachtvollen Blumen- und Blätterdecoration geschmückt worden. Der Gang vorn Hauptportal bis zum Schiff war in eine grüne Laube verwandelt, während sich eine Hecke von Alpenrosen in schönster lila Farbe um die Sitzplätze herumzog.
Grosse Bäume in mächtigen Kübeln und allerhand hochstämmige Gewächse bildeten die Decoration der Wände; ebenso trugen Altar, Kanzel und Heiligenbilder den Schmuck grünen Laubes, mit Blumen untermengt.
Der Raum zwischen Altar und Bänken war mit einer rothen Draperie abgegrenzt und Fussboden und Altarstufen mit kostbaren Teppichen belegt.
Nachdem die Kirche bereits bis auf den letzten Platz gefüllt war, erschien die Großherzogin von Baden mit dem Prinzen Ludwig Wilhelm, vorn Probst und der gesamten Geistlichkeit am Eingänge empfangen und zu den für den Hof reservierten Plätzen links vorn Altar geleitet. In gleicher Weise wurde die Prinzessin Friedrich Karl und zuletzt die Kronprinzessin begrüßt, welche mit dem Prinzen und der Prinzessin
Wilhelm, den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe erschien.

Die Damen trugen helle Promenadentoiletten mit hellen Hüten. Prinzessin Elisabeth, welche ein weisses Ottomanenkleid, mit echten Melinespitzen besetzt, trug, dazu das ihr von ihrem Bräutigam zur Hochzeit geschenkte Brillantdiadem, welches den lang herabfallenden Schleier auf dem schönen brünetten Haar befestigte, in der Hand das aus blühenden Orangen bestehende Brautbouquet, wurde von ihrem Vater, dem Fürsten Anton Radziwill geführt.

Graf Roman Potocki, in österreichischer Kammerherren-Uniform, führte die Marquise Castellane, Mutter der Fürstin Radziwill, der Vater des Bräutigams, Graf Alfred Potocki, die Fürstin; zuseiten der Braut gingen deren Geschwister, Prinz Georg und Prinzessin Helene. Im Zuge folgten die nächsten Verwandten

Danach begab sich nach der Fürstlich Radziwill’schen Wohnung zurück, wo ein grosses Dejeuner stattfand. Die Hochzeitstafel war im großen blauen Speisesaal in Hufeisenform gedeckt. Dem jungen Ehepaar gegenüber befand sich der Platz der Kronprinzessin. Mit wahrhaft fürstlicher Pracht war die Tafel ausgestattet.
Zwischen den goldenen und silbernen Aufsätzen prangten sechzehn Blumenstücke von kolossalen Dimensionen, aus den prachtvollsten Rosen und anderen seltenen Blumen zusammengesetzt. Kleinere, mit Fruchtschalen wechselnd, füllten die Zwischenräume. Mit diesem äußerst geschmackvollen dekorativen Arrangement war der Hoflieferant Lock in der Friedrichstraße betraut worden. Außerdem waren die Plätze der Damen mit je einem Rosenbouquet in hellen Farben geschmückt, von Atlasbändern umwunden, die in goldenen Buchstaben das Datum des Hochzeitstages trugen; die Herren fanden ein gleiches Bouquet in dunklen Farben auf ihren Plätzen, auf denen die grünen Blätter das Datum zeigten.
Die Janitscharenmusik des Kaiser-Franz-Regiments machte die Tafelmusik. Nachmittags fuhr das junge Paar nach Dresden ab, um von dort sich nach dem Jagdschloss Lemberg zu begeben, wohin die Mutter des Grafen Potocki bereits heute vorausreist, um dort das Paar zu empfangen.
Der Kaiser, welcher die Prinzessin gestern im Palais empfing und beglückwünschte, hat derselbe ein prachtvolles Hochzeitsgeschenk gemacht.  Dasselbe besteht in einer Gruppe von Porträts der königlichen Familie. In der Mitte sieht man die farbigen Brustbilder des Kaisers und der Kaiserin, in den oberen Ecken die des Kronprinzlichen Paares und in den unteren die des Großherzogs und der Großherzogin von Baden.
Das Ganze ist von einem massiv silbernen kostbaren Rahmen mit reicher Vergoldung umschlossen, trägt oben die Kaiserkrone und den emaillierten preußischen Adler, unten die Zahl „6. Juni 1885“ in Gold. Ein zweites Geschenk des Kaisers bestand in einer kostbaren Uhr.

Potocki Radziwill Fleur-de-lys diamond tiara with graduated pinnacles of diamond|Diamond Tiara Boucheron Diadem| Polish Noble Royal Jewels| Wedding Jewels and Jewellery Gifts

Radziwill Seven Diamond pear-shaped Wedding Tiara| Royal Imperial Marriage historic jewels

Quellen: Berliner Presse; Budapester Zeitung; Munn „Tiara“;Archiv Boucheron;

Lanckoronski Chaumet Parure | Important Sapphire and Diamond Jewellery | Chaumet Necklace, Chaumet Tiara, Chaumet Collier, Chaumet Stomacher, Devante de Corsage, Brooch.

poland polish Royal Jewellery & Aristocratic Jewels 
Countess Lanckoronski Jewels| Important Noble Sapphires | Famous Jewels Countess Lanckeronski Chaumet Parure | Royal  Important Sapphire and Diamond Jewelry
Countess Lanckeronski Chaumet Parure | Garland Stomacher, Necklace, Brooch, Devante de Corsage, Saphire Necklace | Royal Important Sapphire and Diamond Jewelry

Lanckoronski sapphires stomacher| Important Jewelry | Historischer Schmuck und Juwelen

Lanckoronski Sapphires brooch|Noble Jewel History|Imperial Royal Court

lanckoronski sapphire important sapphire famous sapphire parure sapphire necklace Sapphire garland collier sapphir stomacher Lanckoronski sapphires - countess lanckoronska brzezie

Lanckoronski Sapphires tiara and necklace| Famous Noble Jewelry| Chaumet Jewels

Diamond Bow Tiara Necklace and Stomacher of Countess Lanckoronska-Brzezie|Noble Jewel History

Countess Maria Walewska Corsage Ornament| Sapphire Brooch | Napoleon Bonaparte | Royal Imperial Jewels History

Potocki Radziwill Diamond Tiara | Polish Noble Royal Jewels| Hochzeitsgeschenke der Fürstin Radziwill Potocki

Königin Maria Christinas Brustschmuck | Devante de Corsage | Las joyas de las Reinas de España

Königin Maria Christinas Brustschmuck | Devante de Corsage |Las joyas de las Reinas de España
Königin Maria Christinas Brustschmuck | Devante de Corsage |Las joyas de las Reinas de España

María Cristina Queen of Spain, born Archduchess of Austria, daughter of Archduke Karl Ferdinand of Austria married November 29, 1879 Alfonso XII of Spain

One of her wedding gift was an important jewel – a diamond devante de corsage or stomacher >>

This royal jewel was sold to the Family of Henry Thyssen Bornemisza
:::::::: :::::::::::: :::::::::: ::::::::: ::::::::: :::::::: ::::::::::

Königin Maria Christina von Spanien gehörte dieser herrliche Corsagenschmuck aus unzähligen Diamanten, sie erhielt ihn als Hochzeitsgeschenk, anlässlich ihrer Vermählung mit Alfonso XII von Spanien 1879. Heute ist er im Besitz von Tita Baronin von Thyssen-Bornemisza>> und wird nun im May 2015 von Christies in Genf versteigert.

Als die Erzherzogin Maria Christine
sich mit dem König Alphonso von Spanien verloben sollte, verlangte die Königin Isabella im letzten Augenblicke zu der Summe der Mitgift, welche die Erzherzogin dem Könige
mitzubringen hatte, noch die Kleinigkeit von zwei Millionen. Dieses sehr unkönigliche „Feilschen“ war dem jungenHerrscher, der endlich wieder eine junge, hübsche Frau in seinen langweiligen Palast zu Madrid heimführen wollte, zu arg, und er telegraphirte über den Kopf der Königin-Mutter und des spanischen Minister-Präsidenten an den Oheim seiner künftigen Braut, Erzherzog Albrecht, daß er sich sehne, vom Oheim der künftigen Königin von Spanien in die Arme geschlossen zu werden.“ Nun war’s geschehen,
und Königin Jsabella sammt dem Minister-Präsidentenmußte sich fügen. Aber Erzherzog Albrecht legte freiwillig später der Mitgift seiner Nichte ein artiges Sümmchen zu,
das er jedoch vorsichtiger Weise auf den Namen der Erzherzogin Maria Christine bei Rothschild anlegte,so daß die Königin nur die Zinsen als „Nadelgeld“ bezieht.
Auch bezahlte der Erzherzog die Kosten des reich ausgestatteten
Trousseau’s.

1870 In Madrid wurde bekanntlich eine Untersuchung Betreffs
der verschwundenen Krondiamanten angeordnet. Dieselbe hat folgende Haupt
punkte festgestellt: 1. Am Tage nach der September-Revolution hat eine
Kommission vor drei Notaren und in Anwesenheit der Beamten der abgesetzten
Dynastie, welche noch in Alcazar waren, ein Inventarium aller Mobiliar-
Gegenstände aufgenommen, welche sich noch in diesem Palaste befanden. 2. Als
man das Inventarium der Kronjuwelen aufnahm, dem außer den genannten
Personen noch drei Juweliere anwohnten, konstatirte man, daß alle Schmuck
kästchen, in welchen die Juwelen Jsabellens II. und ihres Gemahls aufbewahrt
wurden, leer waren. Die Bedienten des Palastes erklärten, daß die Ex-Königin
und ihr Gemahl alle zu ihrem Gebrauch bestimmten Juwelen mit sich genommen
hätten. 3. Man fand nur vor: die dem Prinzen von Asturien angehörenden
Juwelen, die der königlichen Kapelle und eine gewisse Anzahl von Silberzeug,
welches in alleu Appartements des Palastes zerstreut war. 4. Man nahm
ein genaues Inventarium aller dieser kostbaren Gegenstände auf, so wie der
geistlichen Juwelen, welche in der kleinen Kapelle der Kirche von Atocha und
im Escurial, welche zur Kroue gehörten, vorhanden waren. 5. Alle diese
Juwelen wurden sofort mit der Beschreibung in der spanischen Bank nieder
gelegt. 6. Man machte ein spezielles Depot von dem Silberzeug und wählte
in diesem Augenblicke die kostbarsten Stücke aus, um sie mit den Juwelen
des Prinzen von Asturien ebenfalls in der Bank niederzulegen. Ortez de

French Crown Jewels | Duchesse d’Angoulême Emerald Tiara | Diamants de la Couronne

French Crown Jewels France | Duchesse d’Angoulême Emerald Tiara

Diadème de la duchesse d’Angoulême | Diamants de la Couronne

Smaragd Diadem der Herzogin von Angoulême | Kronjuwelen von Frankreich


Das Smaragd und Diamant-Tiara ist ein Meisterwerk von Schmuck aus der Zeit der Restoration.
Es bereichert die Sammlung der Kronjuwelen im Jahr 1887 und da verstreut geduldig von der Abteilung für dekorative Kunst des Louvre versammelt. Seiner Nichte die Herzogin von Angouleme Angeboten von Louis XVIII, ist es das Werk von Frédéric Bapst Kitts und Jacques Evrard Bapst, Juwelier, um die Krone bis zum zweiten Kaiserreichs.

Die Herzogin von Angouleme (1778-1851), Tochter von Louis XVI und Nichte Ludwigs XVIII erhielt den Schmuck seines Onkels. Sie hatte bereits eine Livree Smaragdhalsband von der Juwelier Paul-Nicolas Meniere von 1814. Dieses Set enthalten einen Kamm, eine Halskette, Armbänder und Ohrringe. Das Diadem, anstelle von Schmuck, von der Herzogin von Angouleme Besitz, ist mit der Bestandsaufnahme der Crown Diamanten registriert. Er verwendet vier große Smaragde in der Tat von Louis XVIII und Diamanten von Crown Sammlungen erworben. Unter dem Second Empire, wurde das Diadem der Kaiserin Eugenie, die besonders geschätzt die Smaragde getragen. Dann wurde es mit anderen Juwelen der Krone im Jahre 1887, bevor wieder auftaucht in einer Privatsammlung verkauft.
40 Smaragden und Diamanten in 1031

In der Mitte des Diadems, zwischen zwei Wicklungen während brilliant, ein großes Smaragd von 18 Diamanten umgeben ist. Diese 15,93 Karat Smaragd fast quadratisch und sehr dünn, begleitet von vierzehn Smaragde, darunter zwei auf jeder Seite angebracht. Diese beiden Seiten Smaragde 14.19 Karat messen 14,13 cm. Jewelers Bapst complétèrent dieses Set von 26 kleinen Smaragden bis 29 Karat. Insgesamt verfügt das Diadem besteht aus 40 Smaragden und Diamanten im Jahr 1031. Die zentrale smaragd durch 18 Diamanten umgeben ist. Die andere brillante Form mit Laub, die angebracht Kätzchen Unterstützung Smaragde sind. Alles auf einer Galerie, die aus einer Reihe von glänzend.
Qualität Juweliere
Das klassische Design dieses Diadem wurde von Jacques Evrard Bapst (1771-1842) durch die Steiffert Verfasserin unterstützt werden. Das Diadem ist das Werk des Hauses Bapst Kopf davon stand seit 1817-Christophe Bapst Frédéric (1789-1870), der Neffe des Jacques Evrard, der von seinem Vater-Paul-Nicolas Menière letzten genommen hatte Juwelier des alten Regimes. Der Bapst Halle kamen aus Schwaben und war in Paris für Louis XV siedelt. Jacques Evrard hat das Crown Juwelier Patent im Jahre 1821, ein Titel, den er bis zum Zweiten Reiches gehalten. Das Diadem, das Bapst realisiert für die Herzogin von Angouleme ist ein Meisterwerk von Schmuck Restaurierung durch den Reichtum der Steine, die Qualität ihrer Pferde und klassische Inspiration.

 

Rubin Parure der französischen Krone | The Imperial Ruby-Diamond-Parure

Modell der Rubin Parure aus dem 19.Jhdt | Replica of the Imperial Ruby-Diamond-Parure

Die Orginalversion der Smaragd Parure | The Imperial Emerald-Diamond-Parure

Die Kaiserin mit der Smaragd-Garnitur | The Empress wearing the Emerald-Parure

Spätere Versionen der Smaragd Tiara | Later Versions of the tiara

Das Smaragdcollier und die Ohrringe| The Emerald-Diamond-Necklace and the Earrings with Emeralds

Königliche und Kaiserliche Juwelen | Royal and Imperial Jewels of France

 

This emerald and diamond tiara is a masterpiece of jewelery of the Restoration. It enriches the collection of crown jewels scattered in 1887 and since patiently gathered by the Department of Decorative Arts of the Louvre. Offered by Louis XVIII to his niece the Duchess of Angouleme, it is the work of Frédéric Bapst Kitts and Jacques Evrard Bapst, jeweler to the Crown until the Second Empire.

A work made for a princess

Magnificent Diadem of Grace and Charm, Emeralds and Diamonds composed of nine graduating in size to a large centre, with continuing foliate scroll

The Duchess of Angouleme (1778-1851), daughter of Louis XVI and niece of Louis XVIII received the adornment of her uncle. She already had a livery emerald necklace by the jeweler Paul-Nicolas Meniere from 1814. This set included a comb, a necklace, bracelets and earrings. The diadem, instead of adornment, owned by the Duchess of Angouleme, is registered with the inventory of Crown Diamonds. It uses four large emeralds indeed purchased by Louis XVIII and diamonds from Crown collections. Under the Second Empire, the diadem was worn by the Empress Eugenie, who particularly appreciated the emeralds. Then it was sold with other jewels of the crown in 1887 before reappearing in a private collection.
40 emeralds and diamonds in 1031

In the center of the diadem, between two windings while brilliant, a large emerald surrounded by 18 diamonds. This 15.93 carat emerald almost square and very thin, accompanied by fourteen emeralds including two attached to either side. These two side emeralds 14.19 carats measure 14.13 cm. Jewelers Bapst complétèrent this set by 26 small emeralds to 29 carats. In total the diadem consists of 40 emeralds and diamonds in 1031. The central emerald is surrounded by 18 diamonds. The other brilliant form with foliage which are attached kittens supporting emeralds. All on a gallery consisting of a row of shiny.
Quality jewelers
The classic design of this tiara was made by Jacques Evrard Bapst (1771-1842) supported by the Steiffert draftsman. The tiara is the work of the house Bapst head of which stood since 1817-Christophe Bapst Frédéric (1789-1870), nephew of Jacques Evrard, who had taken over from his father-Paul-Nicolas Menière last jeweler of the old regime. The Bapst Hall came from Swabia and had settled in Paris for Louis XV. Jacques Evrard won the Crown jeweler patent in 1821, a title he kept until the Second Empire. The diadem that Bapst realized for the Duchess of Angouleme is a masterpiece of jewelry

 

Une œuvre destinée à une princesse

La duchesse d’Angoulême (1778-1851), fille de Louis XVI et nièce de Louis XVIII reçut cette parure de son oncle. Elle possédait déjà une parure d’émeraudes livrée par le joaillier Paul-Nicolas Ménière dès 1814. Cette parure comprenait un peigne, un collier, des bracelets et des boucles d’oreilles. Le diadème, au contraire de la parure, propriété de la duchesse d’Angoulême, est inscrit sur l’inventaire des Diamants de la Couronne. Il utilise en effet quatre grosses émeraudes achetées par Louis XVIII et des diamants provenant des collections de la Couronne. Sous le Second Empire, le diadème fut porté par l’Impératrice Eugénie qui appréciait particulièrement les émeraudes. Puis il fut vendu avec les autres bijoux de la Couronne en 1887 avant de réapparaître dans une collection privée.
40 émeraudes et 1031 diamants

Au centre du diadème, entre deux enroulements tout en brillants, une grosse émeraude est entourée de 18 brillants. Cette émeraude de 15,93 carats presque carrée et très mince, est accompagnée de quatorze autres émeraudes dont deux fixées de part et d’autre. Ces deux émeraudes latérales de 14,19 carats mesurent 14,13 cm. Les joailliers Bapst complétèrent cet ensemble par 26 petites émeraudes pour 29 carats. Au total le diadème est composé de 40 émeraudes et 1031 diamants. L’émeraude centrale est entourée de 18 brillants. Les autres brillants forment des rinceaux de feuillage sur lesquels sont fixés les chatons soutenant les émeraudes. Le tout sur une galerie formée d’un rang de brillants.
Des joailliers de qualité
Le dessin très classique de ce diadème a été réalisé par Jacques-Evrard Bapst (1771-1842) secondé par le dessinateur Steiffert. Le diadème est l’œuvre de la maison Bapst à la tête de laquelle se trouvait depuis 1817 Christophe-Frédéric Bapst (1789-1870) neveu de Jacques-Evrard, qui avait pris la succession de son beau-père Paul-Nicolas Menière, dernier joaillier de l’Ancien Régime. Les Bapst étaient originaires de Hall en Souabe et étaient installés à Paris depuis Louis XV. Jacques-Evrard obtint le brevet de joaillier de la Couronne en 1821, titre qu’il conserva jusque sous le Second Empire. Le diadème que les Bapst ont réalisé pour la duchesse d’Angoulême est un chef d’œuvre de la joaillerie de la Restauration par la richesse des pierres, la qualité de leur monture et l’inspiration classique.

Archduchess Marie Valerie’s Tiara|Wedding Present |Imperial Royal Jewels

Archduchess Marie Valerie’s Tiara, Wedding Archduchess Marie Valerie and Franz Salvator von Toscana . This tiara was made by Theodor Köchert, commissioned by Emperor Franz Josef I of Austria and his wife Elisabeth of Bavaria Empress Sissi.

Wedding Hochzeit - Archduchess Marie Valerie’s Tiara Archduchess Marie Valerie’s Tiara This tiara was made by Theodor Köchert, commissioned by Emperor Franz Josef I of Austria and his wife Elisabeth of Bavaria aka Sissi. The tiara was a late wedding...
Diamond Tiara Diadem|Marie Valerie Archduchess of Austria | Imperial Royal Jewels Imperial Wedding of Archduchess Marie Valerie and Franz Salvator von Toscana – Ischl 1890

The tiara was later a wedding gift to her daughter Archduchess Elisabeth when she married the Count of Waldburg-Zeil.

Diamond Tiara Diadem|Marie Valerie Archduchess of Austria | Imperial Royal Jewels

Marie Valerie Erzherzogin von Österreich|Tiara Diadem Kaiserlicher Schmuck und Juwelen| Royal Wedding Gift Presents Köchert Tiara

Gräfin Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems | Köchert Diamond Pearl Tiara Wedding gift from the Emperor to his daughter Archduchess Marie Valerie of Austria

Diamant Tiara Countess Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems| Gräfin Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems | Köchert Tiara Erzherzogin Marie Valerie von Österreich| Diadem Hochzeitsgeschenk des Kaisers

Diamant Collier Countess Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems| Gräfin Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems | Köchert Collier Erzherzogin Marie Valerie von Österreich| Hochzeitsgeschenk des Kaisers

Diamant Collier Countess Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems| Gräfin Elisabeth Waldburg-Zeil-Hohenems | Köchert Collier Erzherzogin Marie Valerie von Österreich| Weddding Present of Emperor Franz Joseph

Gräfin Tatiana Waldburg-Zeil-Hohenems|Köchert Collier Tiara Erzherzogin Elisabeth Franziska von Österreich|Countess Waldburg-Zeil-Hohenems| Bandeau Diadem Wedding Gift Emperor of Austria

Countess Tatiana Waldburg-Zeil-Hohenems|Köchert Collier Tiara Erzherzogin Elisabeth Franziska of Austria|Countess Waldburg-Zeil-Hohenems| Bandeau Diadem Wedding Gift Emperor of Austria

Stephanie von Blanckenstein Gräfin Waldburg Zeil Hohenems | Kaiserliche Schleifenbrosche mit Anhänger | Köchert Halsband – Geschenk des Kaisers an Erzherzogin Elisabeth Franziska

Countess Stephanie Waldburg Zeil Hohenems |Imperial Bow Brooch Diamond Pendant| Köchert Diamond Necklace- Imperial Royal Gift of Emperor of Austria to Archduchess Elisabeth Franziska of Habsburg

Maria Josepha Archduchess of Austria |Imperial Diamond and Emerald Jewels

Maria Josepha Archduchess of Austria |Imperial Diamond and Emerald Jewels Emerald Tiara, Emerald and Diamond Bandeau, Emerald and Diamond Devante de Corsage, Stomacher, Emerald and Diamond Choker Collier de Chien with Diamonds Köchert, AE Koechert Wien, Prinzessin Maria Josepha von Sachsen
Its fifteen square step-cut emeralds were arranged in a very lively design and ists base could be worn separately as a bandeau. A modern matching chocker was made by Köchert as well. The type of corsage poular at the time, large decorative brooches, bowknots and pendants, were all made in the linear style which lent itself to a wide varietey of new possibilties as far as stucture and design were concerned.
Maria Josepha Archduchess of Austria |Imperial Diamond and Emerald Jewels Emerald Tiara, Emerald and Diamond Bandeau, Emerald and Diamond Devante de Corsage, Stomacher, Emerald and Diamond Choker Collier de Chien with Diamonds Köchert, AE Koechert Wien, Prinzessin Maria Josepha von Sachsen

Maria Josepha Archduchess of Austria | Emerald and Diamonds | Royal Imperial Jewels

Maria Josepha von Habsburg, Erzherzogin von Österreich | Kaiserlicher Schmuck

Sisis Diamant-Sterne | Schmuck Elisabeth Marie Erzherzogin von Österreich

Elisabeth Marie Erzherzogin von Österreich| Schmuck der Fürstin zu Windisch-Grätz

Köchert Tiara und Diamant Demi-Parure | Schmuck der Fürstin zu Windisch-Grätz

Archduchess Hedwig of Habsburg Wedding Tiara | Köchert | Royal Imperial Present from her mother Archduchess Marie Valerie

Erzherzogin Hedwig Hochzeits Diadem | Habsburg | Stolberg-Stolberg | Geschenk von Erzherzogin Marie Valerie