Archiv der Kategorie: Garland Style | Louis XVI Style | Edwardian Style
The Edwardian Style emerged during the reign of King Edward VII (1902-1910) and is characterized by the nearly exclusive use of platinum, diamonds, and pearls. These pieces, worn by the elite, represent the pinnacle of wealth and social status. The style was particularly popular among the upper classes of England, Europe, and America and persisted until shortly after Edward’s death and the outbreak of World War I.
A central movement within Edwardian jewelry is the Garland Style, defined by light, delicate designs featuring classical motifs such as floral wreaths, garlands, bows, and laurel wreaths, reminiscent of the aesthetics of French Rococo and Neoclassicism. Platinum, a metal difficult to work with, enabled the creation of exceptionally fine and detailed pieces, which, despite their delicate appearance, exuded a majestic aura. Louis Cartier was one of the leading jewelers who perfected this style by blending elements from various cultures and historical periods.
The Garland Style was marked by floral garlands and laurel wreaths, which were often accompanied by three central motifs that recurred almost like leitmotifs: the bow, the tassel, and the lace. These were frequently combined, with the center of the garland accentuated by an additional motif, such as a pendant bow. Particularly in harmony with the playful style of the eighteenth century was the Lacet de Bergère motif, an interlaced design reminiscent of bodice ribbons, evoking memories of Marie Antoinette and the courtly fashion of her time. These intricately crafted patterns symbolized not only elegance but also a nostalgic yearning for a bygone era of luxury and refinement.
Both styles reflect the technological advancements and the luxurious lifestyle of the era, remaining as enduring expressions of a time of wealth and elegance.
Der Edwardian Style entwickelte sich während der Regierungszeit von König Edward VII (1902-1910) und zeichnet sich durch den fast ausschließlichen Gebrauch von Platin, Diamanten und Perlen aus. Diese Schmuckstücke, die von der Elite getragen wurden, repräsentieren den Höhepunkt von Reichtum und sozialem Status. Der Stil war besonders beliebt bei den oberen Schichten Englands, Europas und Amerikas und setzte sich bis in die Zeit kurz nach dem Tod Edwards und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fort.
Der Garland Style ist eine zentrale Strömung des Edwardianischen Schmucks. Er ist geprägt von leichten, filigranen Designs mit klassischen Motiven wie Blumenkränzen, Girlanden, Schleifen und Lorbeerkränzen, die an die Ästhetik des französischen Rokoko und Klassizismus erinnern. Platin, ein schwer zu bearbeitendes Metall, ermöglichte die Kreation besonders feiner und detailreicher Schmuckstücke, die durch ihre zarte Erscheinung dennoch eine majestätische Wirkung entfalteten. Louis Cartier war einer der führenden Juweliere, der diesen Stil perfektionierte, indem er Elemente aus verschiedenen Kulturen und historischen Epochen kombinierte.
Der Garland Style war geprägt von floralen Girlanden und Lorbeerkränzen, die zusammen mit drei zentralen Motiven fast wie Leitmotive wiederkehrten: die Schleife, die Quaste und die Spitze. Diese wurden oft kombiniert, wobei der Mittelpunkt der Girlande durch ein zusätzliches Motiv, wie etwa eine hängende Schleife, betont wurde. Besonders im Einklang mit dem verspielten Stil des 18. Jahrhunderts stand das Lacet de Bergère-Motiv, ein verschlungenes Design, das an die Bändchen eines Mieders erinnert und Erinnerungen an Marie Antoinette und die höfische Mode ihrer Zeit wachruft. Diese kunstvoll gearbeiteten Muster symbolisierten nicht nur Eleganz, sondern auch die nostalgische Sehnsucht nach einer vergangenen Ära des Luxus und der Raffinesse.
Beide Stile reflektieren die technischen Fortschritte und den luxuriösen Lebensstil der Zeit und bleiben als Ausdruck einer Epoche des Reichtums und der Eleganz in Erinnerung.
Diamond Tiara in the garland style of kokoshnik outline, the openwork floral mount designed as graduated symmetrical scroll and acanthus leaf motifs, central cushion-shaped diamond of 5,84ct twin leafage border, made by Cartier – workshop Georges Harnischard for Queen Elisabeth of Belgium
Königin Elisabeth ist schon drei Jahre belgische Königin als sie dieses Platin Diamant Diadem bei Cartier erwirbt.
Als Königin Elisabeth von Belgien, Herzogin in Bayern, 1965 starb, hinterließ sie dieses Diadem, ihrem Sohn, dem ehemaligen König Leopold III. (nach seiner Abdankung wurde er 1951 durch seinen ältesten Sohn, König Baudouin, auf dem belgischen Thron ersetzt), der es seiner zweiten Frau, Prinzessin Liliane, schenkte. Sie verkaufte das Diadem 1987 an Cartier, die es heute Teil ihrer Heritage-Kollektionen aufbewahren.
Princess Elisabeth Stirbey Bibesco Baroness Gerliczy |Parure with large Ruby and Diamond Tiara Ruby Diamond Ruby and Diamond Diademe| Royal WeddingHungary Royal Imperial Jewel History Magnate Garland style tiara
Princess Gloria, née Countess von Schönburg-Glauchau, has a very high-quality and unusual collection, despite the sale of part of the jewelry and jewels of the Princely House of Thurn und Taxis collected over the years, from which we can see a few remarkable pieces.
The high diadem in the empire style. Like the front side of a grenadier cap, set with diamonds has a large oval sapphire as the center, a large cushion-shaped sapphire is also attached above as a tip, both are carmized with diamonds and changeable. A frame made of diamonds.
Openwork, filigree scroll work of diamonds forms a high structure, acanthus leaves were worked into diamond-set borders and set accents. Another four sapphires are housed as highlights in the central motif, an exceptional jewel in the royal house’s treasury.
Like the complete diamond Parure, the tiara was revised in the 19th century by the renowned company Kreuter, Hanau specialist in white jewels, or supplemented with diamonds and precious stones from home jewelry.
The princess wears a necklace made of small flowers alternately set in diamonds and sapphires, the same size and workmanship, which can be lengthened or shortened as a choker close to the neck. The ear-studs in the lower part match the necklace, a sapphire framed with diamonds.
Archduchess Margarethe Klementine Maria of Austria 1870-1955, was a member of the Hungarian line of the House of Habsburg and an Archduchess of Austria by birth.
She married Albert, 8th Prince of Thurn and Taxis in 1890, the Prince ordered for her the sapphire and diamond parure by Kreuter, Hanau from older jewels and jewelry to rebuild a new versatile Parure, see above. In 1894, she was first time pictured with the tiara and the necklace.
Fürstin Margit, Princess Margarethe of Thurn and Taxis, in 1894. She was the first time pictured with the tiara and the necklace
Diamond Bow and Ribbon Swag Diamond Tiara | Chaumet
An imperial wedding celebration took place on November 3 and 4 at Cannes in 1903.
The newlywed, Prince Dom Luiz of Orleans and Braganza, the second son of Prince Gaston Count of Eu and Crown Princess Dona Ysabel of Brazil, is a grandson of Pedro II. Emperor of Brazil Princess Maria de Grazia known as Princess Maria Pia of Bourbon-Sicily, is the granddaughter of two Austrian archduchesses; for the mother of the Count of Caserta, Teresa Queen of both Sicily, was a daughter of the glorious Archduke Charles and sister of Archduke Albrecht, the mother of the Countess of Caserta, Maria Jsabella Countess of Trapani, the eldest sister of Archduke Ferdinand IV Grand Duke of Tuscany.
The celebrations began on the 3rd of November with the civil wedding by the Maire of Cannes, the Duke of Chartres and Prince Dom Pedro of Orleans and Braganza were present for the groom and their brothers, the Duke of Calabria and Infante Don Carlos of Spain for the bride.
The bride was gifted with a diamond tiara from Archduke and Archduchess Rainer, ( the generous childless pair Archduke Rainer of Austria 1827-1913 wife Archduchess Marie of Austria the couple was probably the most popular amongst the Habsburg family )with swags of diamond, on top with bow and ribbons – a cluster was set above on each garland. Other precious presents see in the link. In the afternoon, a tea was served at the Grand Hotel by the Count and Countess of Eu: the Duke of Chartres, the Princes Dom Pedro and Dom Antonio of Orleans and Braganza, the Count and Countess of Caserta the Duke of Calabria Jnfant Don Carlos of Spain Princess Louise of France, Prince and Princess Johann Georg of Saxony, Grand Duchess Mother Anastasia Michailowna of Mecklenburg-Schwerin and so on….
Emerald Jewellery the Duchess of Manchester | Jewels of Consuelo Montagu, Duchess of Manchester Emerald and Diamond Necklace |Duchess of Manchester | Consuelo Yznaga | Montagu | Vicountess Manderville Duchess of Manchester Diamond Jewels |Gilded Age Jewels
Garland Diamant Diadem der Grossherzogin Hilda von Baden | Garland Diamond Tiara of Grandduchess of Baden Grand Duchess Hilda of Baden’s Diamond Kokoshnik Tiara
Das wertvolle Diadem gehörte der letzten amtierenden Großherzogin Hilda von Baden, geborene von Nassau (1864 - 1952), der Frau des Großherzogs Friedrich II. von Baden (1857-1928), der bis zur Abschaffung der Monarchie im Jahr 1918 im Karlsruher Schloss residierte.
Stilistisch weist die Goldschmiedearbeit laut dem Museum Elemente des Klassizismus auf. Gold und Platin bilden einen Rahmen mit zwei Stegen, in den Girlanden und gegenläufige Wellenlinien eingepasst sind. Diese sind „à jour“ (nur am Rand, ohne Bodenplatte) gefassten Brillanten besetzt. Die Mitte wird von einer Raute mit einem Brillanten betont.
Die fein ziselierte Fassung ist mit 457 Altschliff-Brillanten und 225 Diamanten mit einem Totalgewicht von ca. 75 Karat besetzt. Die größten elf Steine wiegen zusätzlich ca. 15 Karat, davon der mittlere ca. 5 Karat. mehr zu der Historie Diadem>>
Es ist nicht bekannt, zu welchem Anlass das Diadem für die Großherzogin Hilda von Baden angefertigt wurde. Möglicherweise wurde es zum Regierungsantritt Friedrichs II. – des letzten badischen Großherzogs – im Jahr 1907 in Auftrag gegeben. Die aus Hessen stammende Großherzogin Hilda starb 1952 im südbadischen Badenweiler. Der jetzige Wert wird auf 1,2 Millionen € geschätzt.
Nachtrag vom Nov. 2020 -die Ermittlungen sind mittlerweile eingestellt, die Tiara ist wohl für immer verloren.
In April, the amazing diamond tiara of the last Grand Duchess Hilda of Baden is stolen from the Museum in Karlsruhe – the jewel of €1,2 Mio. is missing since 28th of April. The ornate tiara was stolen from a locked cabinet in the museum’s throne room. … history of the tiara>>
Fleur-de-lys diamond tiara with graduated pinnacles of diamonds
Fürstliche Brautsoiree im Juni 1885 anlässlich der Vermählung der Prinzessin Elisabeth Radziwill mit dem Grafen Roman Potocki, Kammerherrn Sr. Maj. des Kaisers von Oesterreich in Berlin.
Fürsten Anton Radziwill und die Fürstin luden zu einer glänzenden musikalische Soiree, zu welcher das Fürstliche Paar 300 Einladungen verschickt hatte. Gegen 9 Uhr begann die Anfahrt der Gäste, die dem höchsten Adel der Residenz angehörten. Man bemerkte unter ihnen den Herzog und die Herzogin von Sagan, die Gemahlin des Botschafters Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst, deren Sohn Erbprinzen Philipp Ernst mit seiner Gemahlin, die Söhne des Herzogs von Ratibor, den Prinzen Biron von Curland, die Prinzen Heinrich XVIII. und XIX. Reuss, den Commandeur des Regiments der Gardes du corps Prinzen Croy, von Botschaftern den Grafen Szechenyi und Baron de Courcel mit Gemahlin, den Grafen Baunay, von Gesandten den Grafen Benomar und Marquis de I’enafiel mit Gemahlinnen, Grafen Lerchenfeld , Generaladjutanten des Kaisers den Grafen v. d. Goltz und Grafen Lehndorff mit Gemahlin, Graf Herbert Bismarck, Hofmarschall Graf, Perponclier mit Gemahlin, dazu die zahlreichen Verwandten, welche zum Teil hier ihren Aufenthalt haben, teils aus Russland und Frankreich, zu dem Feste herbeigeeilt sind.
Elisabeth, die Braut, strahlte in blendender Schönheit und jungfräulicher Anmut. Sie trug ein rosa Seidenkleid mit kostbarem Spitzenbesatz, dazu rosa Federn und einen Saphir schmuck im Haar, ein Geschmeide großer Perlen und Rubinen um den Hals. Es erübrigt, noch einiges über die Hochzeitsgeschenke zu sagen. Von ihrem Bräutigam hatte die Prinzessin einen wundervollen Schmuck mit den kostbarsten Rubinen, den sogenannten Blutstropfen, erhalten: von ihrer Großmutter, der Fürstin Mathilde, einen kostbaren Indischen Shawl und ein silbernes Waschservice; der Bruder und dessen Gemahlin hatten ein komplettes silbernes Teeservice geschenkt, die Geschwister alle zur Toilette gehörenden Gegenstände aus feinstem Porzellan: als Einrichtung für das Jagdschloss Lemberg, Die Eltern des Bräutigams ein wundervolles Diadem mit dazu gehörendem Schmuck der herrlichsten Saphire, der Onkel, Herzog von Sagan, einen Kasten mit 4 Dutzend massiv goldenen Messern, Löffeln und Gabeln, Fürst Mathias Radziwill ein, die schönsten Steine enthaltendes Armband, dessen Sohn, Prinz Albert, eine Visitenkartentasche mit goldenem Monogramm und gleicher Krone.
Elisabeth Princess Radziwill, married Count Potocki in 1889. As one of her wedding presents she got this Boucheron Tiara, which was similar to the Fleur-de-Lys Diamond Tiara of the Vicereine of India, Mary Lady Curzon made by Boucheron Paris in 1898 for £1400
— Die kirchliche Trauung der Prinzessin Elisabeth Radziwill und des Grafen Roman Potocki hat in der Hedwigskirche statt gefunden. Das Innere des Gotteshauses war mit einer prachtvollen Blumen- und Blätterdecoration geschmückt worden. Der Gang vorn Hauptportal bis zum Schiff war in eine grüne Laube verwandelt, während sich eine Hecke von Alpenrosen in schönster lila Farbe um die Sitzplätze herumzog. Grosse Bäume in mächtigen Kübeln und allerhand hochstämmige Gewächse bildeten die Decoration der Wände; ebenso trugen Altar, Kanzel und Heiligenbilder den Schmuck grünen Laubes, mit Blumen untermengt. Der Raum zwischen Altar und Bänken war mit einer rothen Draperie abgegrenzt und Fussboden und Altarstufen mit kostbaren Teppichen belegt. Nachdem die Kirche bereits bis auf den letzten Platz gefüllt war, erschien die Großherzogin von Baden mit dem Prinzen Ludwig Wilhelm, vorn Probst und der gesamten Geistlichkeit am Eingänge empfangen und zu den für den Hof reservierten Plätzen links vorn Altar geleitet. In gleicher Weise wurde die Prinzessin Friedrich Karl und zuletzt die Kronprinzessin begrüßt, welche mit dem Prinzen und der Prinzessin Wilhelm, den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe erschien.
Die Damen trugen helle Promenadentoiletten mit hellen Hüten. Prinzessin Elisabeth, welche ein weisses Ottomanenkleid, mit echten Melinespitzen besetzt, trug, dazu das ihr von ihrem Bräutigam zur Hochzeit geschenkte Brillantdiadem, welches den lang herabfallenden Schleier auf dem schönen brünetten Haar befestigte, in der Hand das aus blühenden Orangen bestehende Brautbouquet, wurde von ihrem Vater, dem Fürsten Anton Radziwill geführt.
Graf Roman Potocki, in österreichischer Kammerherren-Uniform, führte die Marquise Castellane, Mutter der Fürstin Radziwill, der Vater des Bräutigams, Graf Alfred Potocki, die Fürstin; zuseiten der Braut gingen deren Geschwister, Prinz Georg und Prinzessin Helene. Im Zuge folgten die nächsten Verwandten
Danach begab sich nach der Fürstlich Radziwill’schen Wohnung zurück, wo ein grosses Dejeuner stattfand. Die Hochzeitstafel war im großen blauen Speisesaal in Hufeisenform gedeckt. Dem jungen Ehepaar gegenüber befand sich der Platz der Kronprinzessin. Mit wahrhaft fürstlicher Pracht war die Tafel ausgestattet. Zwischen den goldenen und silbernen Aufsätzen prangten sechzehn Blumenstücke von kolossalen Dimensionen, aus den prachtvollsten Rosen und anderen seltenen Blumen zusammengesetzt. Kleinere, mit Fruchtschalen wechselnd, füllten die Zwischenräume. Mit diesem äußerst geschmackvollen dekorativen Arrangement war der Hoflieferant Lock in der Friedrichstraße betraut worden. Außerdem waren die Plätze der Damen mit je einem Rosenbouquet in hellen Farben geschmückt, von Atlasbändern umwunden, die in goldenen Buchstaben das Datum des Hochzeitstages trugen; die Herren fanden ein gleiches Bouquet in dunklen Farben auf ihren Plätzen, auf denen die grünen Blätter das Datum zeigten. Die Janitscharenmusik des Kaiser-Franz-Regiments machte die Tafelmusik. Nachmittags fuhr das junge Paar nach Dresden ab, um von dort sich nach dem Jagdschloss Lemberg zu begeben, wohin die Mutter des Grafen Potocki bereits heute vorausreist, um dort das Paar zu empfangen. Der Kaiser, welcher die Prinzessin gestern im Palais empfing und beglückwünschte, hat derselbe ein prachtvolles Hochzeitsgeschenk gemacht. Dasselbe besteht in einer Gruppe von Porträts der königlichen Familie. In der Mitte sieht man die farbigen Brustbilder des Kaisers und der Kaiserin, in den oberen Ecken die des Kronprinzlichen Paares und in den unteren die des Großherzogs und der Großherzogin von Baden. Das Ganze ist von einem massiv silbernen kostbaren Rahmen mit reicher Vergoldung umschlossen, trägt oben die Kaiserkrone und den emaillierten preußischen Adler, unten die Zahl „6. Juni 1885“ in Gold. Ein zweites Geschenk des Kaisers bestand in einer kostbaren Uhr.
Schmuck und Juwelen der Deutsche Fürstenhäuser | Royal Jewels – Historical Jewerly and Treasure of Royals and Aristocracy | bijoux historiques| исторические драгоценности